FL 102 Bestimmung des k-Faktors von Dehnungsmessstreifen – Didaktische Hilfsmittel – Berufsausbildungsgeräte – Mechanische Ausbildungsgeräte – Mechanischer Trainer
Kalibrierung eines Dehnungsmessstreifens: Messung von Auslenkung und Dehnung
Merkmale
- Messung von Auslenkung und Dehnung
- Bestimmung des k-Faktors von Dehnungsmessstreifen
Lernziele/Übungen
- Grundlagen der Messung mit Dehnungsmessstreifen
- Messung der Auslenkung mit einer Messuhr
- Bestimmung des k-Faktors von Dehnungsmessstreifen
Spezifikationen
[1] Untersuchung von Auslenkung und Dehnung zur Bestimmung des k-Faktors
[2] Biegestab mit je zwei Dehnungsmessstreifen auf der Druck- und Zugseite
[3] Dehnungsmessstreifen als Vollbrücke
[4] Zweipunkt-Kugellagerlagerung des Stabes ermöglicht reine Biegelasteinleitung

[5] Mechanische Lasteinleitung mit Spindel, Handrad und Traverse
[6] Messuhr mit verstellbarem Zifferblatt zur direkten Messung der Auslenkung
[7] Messverstärker mit 4-stelliger Digitalanzeige
Technische Daten
Biegestab aus Stahl: 660 x 25 x 12 mm
DMS-Anwendung
- Vollbrücke, 350 Ohm
- Je 2 Dehnungsmessstreifen auf der Ober- und Unterseite des Balkens
Messverstärker
- Messbereich: ±2 mV/V
- Auflösung: 1 µV/V
- Nullpunktabgleichbereich: ±1 mV
- Versorgungsspannung: 10 VDC
Messuhr
- 0...20 mm
- Teilung: 0,01 mm
230 V, 50 Hz, 1-phasig
230 V, 60 Hz, 1-phasig, 120 V, 60 Hz, 1-phasig
UL/CSA optional
L x B x H: 660 x 200 x 430 mm
Gewicht: ca. 20 kg