HM 380 Kavitation in Pumpen Didaktische Ausrüstung Berufsausbildung Fluid Mechanics Laborausrüstung
Visualisierung von Kavitationseffekten in einer transparenten Pumpe; Wie Geschwindigkeit, Einlassdruck, Durchflussrate und Temperatur die Kavitation beeinflussen
Merkmale
- Visualisierung von Kavitationseffekten in einer transparenten Pumpe
- kontinuierlich einstellbare Pumpengeschwindigkeit
- geschlossener Wasserkreislauf
Lernziele/Experimente
- Kavitationsbildung
- Beobachtung des Kavitationseffekts
- Wie Geschwindigkeit, Einlassdruck, Durchflussrate und Temperatur die Kavitation beeinflussen
Spezifikation
[1] Visualisierung der Kavitation in Zentrifugalpumpen
[2] Transparentes Pumpengehäuse und Rohr auf der Einlassseite
[3] Offener Laufrad, um die Klingen während des Betriebs zu beobachten
[4] kontinuierlich einstellbare Pumpengeschwindigkeit über Frequenzwandler

[5] Temperaturkontrolle über Heizung und externe Kühlung durch Wasserversorgung
[6] Durchflussmessung mit Rotameter
[7] Anzeige des Drucks an der Einlass- und Auslassseite der Pumpe über Manometer
[8] Digitale Geschwindigkeitsanzeige, Wassertemperatur in der Rückkehr und die Durchflussrate
[9] geschlossener Wasserkreis mit Tank und Temperaturanzeige
Technische Daten
Zentrifugalpumpe mit Antriebsmotor
- Stromverbrauch: 0,37 kW
- Geschwindigkeit: 500 ... 3300 min-1
- Max. Durchflussrate: 60 l/min
- Max. Kopf: 14m
Panzer: 20l
Einschraubheizung: 2 kW
Messbereiche
- Druck (Einlass): -1 ... 0Bar
- Druck (Auslass): 0 ... 1,5Bar
- Temperatur: 0 ... 100 ° C.
- Durchflussrate: 10 ... 140 l/min
230 V, 50 Hz, 1 Phase; 230 V, 60 Hz, 1 Phase
120 V, 60 Hz, 1 Phase; UL/CSA Optional
LXWXH: 1000x630x590mm
Gewicht: ca. 65 kg