HL 109 Sicherheitsgeräte-Übungstafel, Didaktische Ausstattung, Berufsausbildungsausstattung, Thermische Laborausstattung
Funktion von Sicherheitsventilen gegen Überdruck und Übertemperatur
Merkmale
- Übungsgerät für Heizungs- und Sanitäranlagen
- Funktion von Sicherheitseinrichtungen
- Geprüfter Druckbehälter
Lernziele/Übungen
- Funktion von Sicherheitsventilen
- Funktion und Aufbau eines Sicherheitseinrichtungen-Systems
- Funktion einer thermischen Ablaufsicherung
Spezifikationen
[1] Übungsgerät für Heizungs- und Sanitäranlagen
[2] Druckbehälter
[3] Einschraubheizkörper mit Schaltschrank

[4] 2 Federrohrmanometer
[5] 1 Bimetallthermometer
[6] Thermische Ablaufsicherung
[7] 1 Sicherheitseinrichtungen-System mit Druckminderer, Absperrventil, Prüfanschlüssen und Rückschlagventil, Manometeranschluss und Sicherheitsventil
[8] 2 Abblaseleitungen, 1 Füllrohr, 1 Entleerung
Technische Daten
Druckbehälter aus Stahl (1.4541)
- Volumen: ca. 5 l
- Max. Betriebsdruck: 7,8 bar
Gewindeheizelement
- Leistung: 3 kW
- Schutzart: IP 65
Thermische Ablaufsicherung: Auslösung bei 95 °C
Einstellbereich des Druckminderventils: 1,5...6 bar
Messbereiche
- Druck: 0...10 bar
- Temperatur: 0...120 °C
230 V, 50 Hz, 1-phasig
230 V, 60 Hz, 1-phasig
LxBxH: 1660x700x1850 mm
Gewicht: ca. 105 kg