HM 144 Flusslaufbildung – Didaktische Ausstattung – Berufsbildungsausstattung – Strömungsmechanik – Laborausstattung
Kompakte Versuchsrinne zur Modellierung kleiner Flussläufe; Neigung der Versuchsrinne einstellbar
Merkmale
- Geschiebetransport im offenen Gerinne
- Beobachtung der Mäanderbildung
- Neigung der Versuchsrinne einstellbar
- Bewegliche Punktlehre zur Profilmessung im Sediment
Lernziele/Experimente
- Geschiebetransport im offenen Gerinne
- Einflussgrößen des Geschiebetransports untersuchen
- Fließgeschwindigkeit
- Neigung
- Wellenbildung in der Gewässersohle
- Beobachtung der Mäanderbildung
Spezifikationen
[1] Geschiebetransport im offenen Gerinne
[2] Versuchsrinne mit Versuchsstrecke, Einlaufelement und Auslaufelement
[3] Neigung der Versuchsstrecke über Handrad einstellbar

[4] Versuche mit Sedimentschichten bis zu 12 cm Höhe möglich
[5] Profilmessung entlang der Sohle mit beweglichem Instrumententräger und Punktlehre
[6] 3 Einlaufelemente mit unterschiedlichen Geometrien, frei positionierbar
[7] Filterelement für Sediment im Auslaufelement
[8] Geschlossener Wasserkreislauf mit Vorratsbehälter, Pumpe und Durchflussmesser
[9] Kompakte Bauweise, Räder für ortsunabhängige Einsatz
Technische Daten
Versuchsrinne
- Material: Edelstahl
- Abmessungen Versuchsstrecke: 2000 x 920 x 150 mm
Auslauffilter
- Öffnungsgröße: 0,315 mm
Pumpe
- Leistungsaufnahme: 60 W
- Max. Förderhöhe: 3 m
- Max. Durchfluss: 2800 l/h
Speichertank
- Inhalt: ca. 240 l
Messbereiche
- Durchfluss: 200–2500 l/h
- Neigung: 0–18 %
230 V, 50 Hz, 1-phasig
230 V, 60 Hz, 1-phasig; 120 V, 60 Hz, 1-phasig
UL/CSA optional
L x B x H: 2200 x 1100 x 1400 mm
Leergewicht: ca. 220 kg