SE 110.20 Verformung von Rahmen – Didaktische Hilfsmittel – Berufsbildungsgeräte – Berufsbildungsgeräte – Mechanisches Lehrgerät – Mechanischer Trainer
Elastische Verformung eines statisch bestimmten oder unbestimmten Rahmens unter Punktlast
Merkmale
– Elastische Verformung eines statisch bestimmten oder unbestimmten Rahmens unter Punktlast
– U-förmiger und S-förmiger Rahmen
– Prinzip der virtuellen Arbeit zur Berechnung der Verformung und der Auflagerreaktion in einem statisch unbestimmten System
Lernziele/Übungen
– Zusammenhang zwischen Lastangriff und Verformung des Rahmens
– Unterschiede zwischen statisch bestimmten und statisch unbestimmten Rahmen
– Kennenlernen der Elastizitätstheorie erster Ordnung für statisch bestimmte und unbestimmte Systeme
– Anwendung des Superpositionsprinzips
– Anwendung des Prinzips der virtuellen Arbeit auf statisch bestimmte und statisch unbestimmte Rahmen
– Bestimmung einer Verformung mit dem Prinzip der virtuellen Kräfte
– Bestimmung einer Last mit dem Prinzip der virtuellen Verschiebung
– Vergleich berechneter und gemessener Verformungen
Spezifikation
[1] Untersuchung der Verformung von Stahlrahmen unter Last
[2] 1 U-förmiger und 1 S-förmiger Rahmen
[3] Statisch bestimmte oder unbestimmte Lagerung möglich
[4] 1 lange und 1 kurze Einspannsäule
[5] Rollenlager für statisch unbestimmte Lagerung

[6] Gewichte mit beweglichem Haken zur Anpassung an jeden Lastangriffspunkt
[7] Messuhren erfassen die Verformung des untersuchten Rahmens unter Last
[8] Lagersystem zur Aufnahme der Bauteile
[9] Versuchsaufbau im Rahmen SE 112
Technische Daten
Rahmen aus Stahl
- Kantenlänge: 600 mm
- Querschnitt: 20 x 10 mm
- U-förmig: 600 x 600 mm
- S-förmig: 600 x 600 mm
Messuhren
- Messbereich: 0...20 mm
- Teilung: 0,01 mm
Gewichte
- 2 x 1 N (Aufhänger)
- 8 x 1 N
- 6 x 5N
L x B x H: 1170 x 480 x 178 mm (Speichersystem)
Gewicht: ca. 34 kg (gesamt)