TM 220 Riemenantrieb und Riemenreibung Didaktische Ausrüstung Berufsausbildungsausrüstung Mechanische Ausbildungsausrüstung
Einfluss von Umschlingungswinkel, Reibungskoeffizient und Riemenkraft (Eytelweinsche Formel für Riemenreibung)
Merkmale
– Funktion eines Riemenantriebs
– Reibung verschiedener Riemenarten auf einer Metallscheibe
Lernziele/Experimente
– Einfluss von Umschlingungswinkel, Reibungskoeffizient und Seilkraft (Eytelweinsche Formel für Riemenreibung)
– Vergleich von Flachriemen und Keilriemen
– Folgen einer ungeeigneten Keilriemenrille
Spezifikationen
[1] Funktion eines Riemenantriebs
[2] Riemenreibung und Vergleich verschiedener Riemenmaterialien und -arten
[3] Kugelgelagerte Scheibe mit 3 verschiedenen Riemenrillen
[4] 2 Flachriemen aus unterschiedlichen Materialien, 1 Keilriemen und 1 Seil
[5] Umschlingungswinkel der Riemen 30°…180°, Teilung 15°
[6] Kraftmessung mit 2 Federwaagen
Technische Daten
Flach Riemen
- 1x Leder/Polyamid, 15 x 2,2 mm, Extremultus LT10
- 1x Polyamid, 15 x 0,6 mm, Extremultus TT2
Keilriemen
- ISO 4184
- Profil: SPZ
- 9,7 x 8,0 mm, Gummi/Gewebe
Seil
- Hanf, Ø = 3 mm
Riemenscheibe
- Ø = 300 mm
- Material: Grauguss
Dynamometer: 100 N ± 1 N
L x B x H: 700 x 350 x 1100 mm
Gewicht: ca. 47 kg