HL 300 Zentralheizungsanlage, Didaktik-Ausstattung, Berufsbildungs-Ausstattung, Wärmelabor-Ausstattung
Funktion und Betriebsverhalten einer Warmwasser-Heizungsanlage mit digitalem Heizungsregler
Merkmale
- Moderne Heizungsanlage mit digitalem Regler
- Geschlossener Wasserkreislauf mit Ausdehnungsgefäß
Lernziele/Übungen
- Kennenlernen der Komponenten einer modernen Heizungsanlage und ihrer Funktion
- Betriebsverhalten eines digital geregelten Heizkreises mit Dreiwege-Mischventil
- Betriebsverhalten eines digital geregelten Heizkreises mit Vierwege-Mischventil
- Untersuchungen an einem im Gegenstrom betriebenen Plattenwärmetauscher
- Untersuchung des Druckverlusts an verschiedenen Ventilen und Armaturen
- Befüllen von Heizungsanlagen
- Inbetriebnahme von Heizungsanlagen
- Hydraulischer Abgleich von Heizkörpern
- Ermittlung von Pumpenkennlinien
- Ermittlung von Rohrleitungskennlinien
- Verhalten der Anlage mit Luft im Rohrleitungssystem
Spezifikationen
[1] Funktion und Betriebsverhalten einer modernen Heizungsanlage mit digitalem Heizungsregler
[2] 4-Wege-Mischventil und 3-Wege-Mischventil
[3] Elektrokessel

[4] 2 Umwälzpumpen, 1 Brauchwasserpumpe Wasserpumpe
[5] 4 verschiedene Heizkörper und ein zusätzlicher Plattenwärmetauscher als Brauchwasserverbraucher
[6] Farbige Rohre kennzeichnen Vor- und Rücklauf
[7] Messung von Temperatur, Druck und Durchfluss
Technische Daten
Elektrokessel, 4-stufig
- Leistung: 6-9-12-15 kW
- Max. Vorlauftemperatur: 95 °C
- Fassungsvermögen Wassertank: 16 l
Pumpe
- Leistungsaufnahme: 70 W
- Max. Durchfluss: 6 l/min
- Max. Förderhöhe: 4 m
Brauchwasserpumpe
- Leistungsaufnahme: 20 W
- Max. Durchfluss: 640 l/h
- Max. Förderhöhe: 4 m Förderdruck: 0,14 bar
Plattenwärmetauscher: 3 kW, 10 Platten
Wasserzähler: 2,5 m³/h
Messbereiche
- Temperatur: 3 x 20…120 °C / 2 x 0…120 °C / 2 x 0…100 °C / 4 x 0…80 °C
- Druck: 8 x 0…2,5 bar
- Durchfluss: 100…1000 l/h
400 V, 50 Hz, 3 Phasen
230 V, 60 Hz, 3 Phasen
L x B x H: 1800 x 780 x 2000 mm
Gewicht: ca. 280 kg