HM 291 Experimente mit einer Aktionsturbine, Didaktikausrüstung, Berufsausbildungsausrüstung, Strömungsmechanik-Laborausrüstung
Kennlinien einer axialen Impulsturbine erfassen
Merkmale
- Anschauungsmodell einer axialen Gleichdruckturbine
- Regelbare, verschleißfreie Wirbelstrombremse als Turbinenlast
- Software zur Datenerfassung, Visualisierung und Bedienung
- Bestandteil der Labline Fluidenergiemaschinen
Lernziele/Experimente
- Funktionsprinzip einer Aktionsturbine
- Kennlinien bei konstanter Fallhöhe
- Zusammenhang zwischen Drehmoment und Drehzahl
- Wirkungsgrad in Abhängigkeit von der Drehzahl
- Fördermenge in Abhängigkeit von der Drehzahl
- Hydraulische und mechanische Leistung in Abhängigkeit von der Drehzahl
- Theoretische Auswertung von Messwerten und Kennlinien
- Teillastverhalten mit Regelung der Düsenanzahl im Vergleich zur Drosselregelung
Spezifikationen
[1] Turbine zum Aufsetzen auf die Grundeinheit HM 290
[2] Funktionsweise und Betriebsverhalten einer Aktionsturbine
[3] Transparentes Gehäuse zur Beobachtung des Rotors
[4] Verteiler mit 4 Düsen, aktive Düsen über Ventile regelbar
[5] Der konstante Druck der Turbine entspricht in der Praxis der Fallhöhe und wird über das HM 290 eingestellt.
[6] Turbinenbelastung durch verschleißfreie und einstellbare Wirbelstrombremse
[7] Kraftsensor zur Ermittlung des Drehmoments an der Turbinenwelle
[8] Optischer Drehzahlsensor zur Messung der Turbinendrehzahl
[9] Wasserversorgung, Durchflussmessung und anlagenspezifische Software zur Datenerfassung und Bedienung über das HM 290
Technische Daten
Turbine
- Leistungsabgabe: ca. 28 W bei 3600 min-1
- Rotordurchmesser: 50 mm
Messbereiche
- Drehmoment: 0...0,5 Nm
- Drehzahl: 0...9000 min-1
LxBxH: 420x320x180 mm
Gewicht: ca. 7 kg