TM 161 Stabpendel und Schwerependel, Didaktikmaterial, Berufsbildungsmaterial, Mechanisches Trainingsmaterial
Vergleich von physikalischem und mathematischem Pendel
Merkmale
- Untersuchung von Pendelschwingungen
- Vergleich von physikalischen und mathematischen Pendeln
Lernziele/Experimente
- Schwingungsdauer von Schwere- und Stabpendel
- Bestimmung des Schwerpunkts am Stabpendel
- Reduzierte Pendellänge und Trägheitszentrum des Stabpendels
Spezifikation
[1] Experimente zu Pendelschwingungen, Vergleich von physikalischen und mathematischen Pendeln
[2] Stabpendel als physikalisches Pendel, aus Metall, auf einem Schneidenlager gelagert

[3] Auf dem Stab verschiebbares Schneidenlager zur effektiven Variation der Pendellänge
[4] Gewicht für das Stabpendel, verschiebbar
[5] Schwerependel als mathematisches Pendel
[6] Einstellbare Länge des Schwerependels
[7] Stoppuhr zur Messung der Schwingungsdauer
[8] Halterung Zur Wandmontage
Technische Daten
Schwerkraftpendel
- Länge: bis zu 2000 mm
- Nylonseil
- Gewicht
- Durchmesser: 50 mm
- Masse: 0,52 kg
Stabpendel
- Länge: 1000 mm
- Durchmesser: 8 mm
- Masse: 0,39 kg
- Pendelgewicht
- Durchmesser: 50 mm
- Masse: 0,49 kg
Stoppuhr: 1/100 s
Maßband: 3 m
L x B x H: 250 x 80 x 2000 mm
Gewicht: ca. 5 kg