whatsapp: 0086-18615575385
whatsapp: 0086-13668821631

Grundlagen der Rohrreibung Didaktische Ausrüstung Ausrüstung für die Berufsausbildung Ausrüstung für das Strömungsmechaniklabor

punkt nr.: HM 250.09
Grundlagen der Rohrreibung Didaktische Ausrüstung Ausrüstung für die Berufsausbildung Ausrüstung für das Strömungsmechaniklabor
beschreibung
HM 250.09 Grundlagen der Rohrreibung, Didaktik, Berufsbildung, Strömungsmechanik, Laborausstattung

Rohrreibung bei laminarer/turbulenter Strömung, Reynoldszahl und Rohrreibungskoeffizient
Merkmale
- Berechnung von Druckverlusten und Bestimmung der Reynoldszahl und des Rohrreibungskoeffizienten
- Intuitive Versuchsdurchführung über Touchscreen (HMI)
- Integrierter Router zur Bedienung und Steuerung über ein Endgerät und zur Bildschirmspiegelung auf bis zu 10 Endgeräten: PC, Tablet, Smartphone
- Netzwerkfähigkeit: Zugriff auf laufende Versuche von externen Arbeitsplätzen über das lokale Netzwerk
- Automatische Identifikation von Zubehör durch RFID-Technologie
Lernziele/Versuche
- Anwendung der Reynoldszahl in der Rohrströmung
- Bestimmung der kritischen Reynoldszahl
- Berechnung des Reynolds- und Rohrreibungskoeffizienten aus Messdaten
- Vergleich theoretischer Werte mit Messwerten
- Untersuchung des Temperatureinflusses
- Ähnlichkeitsbeziehungen in der Rohrströmung
- Anwendung des Moody-Diagramms
- Unterscheidung zwischen laminarer und turbulenter Strömung
- Bestimmung des Druckverlustes in laminarer und Turbulente Strömung
- Speziell auf das verwendete Zubehör abgestimmte Software
- Lernmodul mit theoretischen Grundlagen
- Gerätebeschreibung
- Geführte Versuchsvorbereitung
- Versuchsdurchführung
- Grafische Darstellung von Druckverläufen
- Datenübertragung per USB zur flexiblen externen Nutzung von Messwerten und Screenshots, z. B. Auswertung in Excel
-- Verschiedene Benutzerebenen verfügbar
Spezifikationen
[1] Untersuchung der Rohrreibung bei laminarer oder turbulenter Strömung
[2] Beobachtung des Freistrahls zur Unterscheidung zwischen laminarer und turbulenter Strömung
[3] Messung des Druckverlustes nach einer Einlaufstrecke


[4] Durchfluss und Temperatur in der Rohrstrecke können über das HM 250 Basismodul eingestellt werden
[5] Automatische Erkennung von Zubehör durch RFID-Technologie und Nutzung der zugehörigen Software
[6] Versuchsdurchführung und Messwertanzeige über Touchscreen (HMI)
[7] Netzwerkfähigkeit: Zugriff auf laufende Versuche und deren Ergebnisse von bis zu 10 externen Arbeitsplätzen gleichzeitig über das lokale Netzwerk
[8] Wasserversorgung über das HM 250 Basismodul
Technische Daten
Rohrbündel mit 6 Rohren
- Ø innen 1 mm +/- 0,12 mm
- Einlaufstrecke: Länge 220 mm
- Druckmessung bei 100 mm und 200 mm
Rohrbündel mit 4 Rohren
- Ø innen 2 mm +/- 0,12 mm
- Einlaufstrecke: Länge 320 mm
- Druckmessung bei 200 mm
Rohrbündel mit 4 Rohren
- Ø innen 3 mm +/- 0,12 mm
- Einlaufstrecke: Länge 320 mm
- Druckmessung bei 200 mm
Rohrbündel mit 2 Rohren
- Ø innen 4 mm +/- 0,12 mm
- Einlaufstrecke: Länge 220 mm
- Druckmessung bei 200 mm
Einzelrohr
- Ø innen 6 mm +/- 0,12 mm
- Einlaufstrecke: Länge 320 mm
- Druckmessung bei 200 mm
Einzelrohr
- Ø innen 8 mm +/- 0,16 mm
- Einlaufstrecke: Länge 320 mm
- Druckmessung bei 200 mm
Material: Messing, vernickelt
Messbereiche
- Druck: 0...440 mbar (bei Ø 1 mm, L = 200 mm)
- Durchfluss: 0…12 l/min (bei Ø 8 mm, L = 200 mm)
- Temperatur: 0…50 °C
L x B x H: 650 x 260 x 105 mm
Gewicht: ca. 7 kg