HL 530 Übungstafel: Funktion von Gasheizgeräten, didaktisches Material, Thermische Laborausrüstung
Funktionsweise eines typischen Kombikessels; Getrennte Kreisläufe für Raumheizung und Brauchwassererwärmung
Merkmale
– Übersichtliche Darstellung der Komponenten eines typischen Kombikessels
– Getrennte Kreisläufe für Raumheizung und Brauchwassererwärmung
– Sichtfenster zur Flammenbeobachtung
– Zusätzliche Instrumente für Energiebilanzen
Lernziele/Übungen
– Kennenlernen der Funktionsweise eines Kombikessels
– Verständnis eines Heizkreises
– Brauchwassererwärmung
– Messung des Gasdrucks an einem Gaskessel
– Bestimmung von Leistung und Wirkungsgrad
Spezifikationen
[1] Kennenlernen eines typischen Kombikessels
[2] Hauptkomponenten übersichtlich auf der Schalttafel montiert
[3] Brenner mit Sichtfenster zur Flammenbeobachtung

[4] Plattenwärmetauscher simuliert Heizkörper, Kaltwasser als Heizlast
[5] Zusätzliche Instrumente für Energiebilanzen: Thermometer, Durchflussmesser, Manometer
[6] Betrieb mit Propangas
Technische Daten
Gaskessel
– Nennwärmeleistungsbereich: 8,9–18 kW
– Normnutzungsgrad bei Nennlast: 93 %
– Vorlauftemperatur: 82...87 °C
- Warmwassertemperatur: 30...65 °C
- Zulässiger Betriebsüberdruck
- Heizgerät: 3 bar
- Warmwasser: 10 bar
- Abgastemperatur: 90...125 °C
Ausdehnungsgefäß
- Fassungsvermögen: 2 l
- Vordruck: 1,5 bar
230 V, 50 Hz, 1-phasig
L x B x H: 1650 x 700 x 1900 mm
Gewicht: ca. 115 kg