HL 352 Prüfstand für Öl-, Erdgas- und Propangasbrenner, didaktische Ausstattung, Berufsausbildungsausstattung, Thermische Laborausstattung
Aufbau und Betriebsverhalten eines Heizkessels mit Warmwasserspeicher
Merkmale
- Untersuchung von Gas- und Ölbrennern
- Sichtfenster zur Beobachtung des Flammenbildes
Lernziele/Experimente
- Aufbau und Betriebsverhalten eines Heizkessels
- Brennervergleich (3 verschiedene Brenner als Zubehör erhältlich)
- Einstellungsänderungen während des Betriebs mit Beobachtung der Auswirkungen auf das Flammenbild
- Temperaturmessungen in verschiedenen Bereichen der Brennkammer
- Öldruckmessungen am Brenner mit Beobachtung der Auswirkungen auf das Flammenbild
- Wärmebilanz
- Berechnung der Wärmeleistung eines Heizkessels
- Funktion eines Plattenwärmetauschers
Spezifikationen
[1] Brennervergleich
[2] Ölbrenner, Erdgasbrenner und Propangasbrenner als Zubehör erhältlich
[3] Funktion eines Heizkessels
[4] Kesselkörper mit 1 Sichtfenster aus Spezialglas

[5] Brauchwassererwärmer mit Umwälzpumpe
[6] Transparenter Heizkessel Öltank mit Füll- und Entlüftungsventil
[7] Digitalanzeigen für Öldrucksensor, Temperatur- und Durchflusssensor
[8] Software zur Datenerfassung per USB unter Windows 10
Technische Daten
Kessel
- Nennleistung: 18 kW
- Steuerung mit Temperaturbegrenzer
Umwälzpumpe
- Max. Leistungsaufnahme: 70 W
- Max. Durchfluss: 45 l/min
- Max. Förderhöhe: 4 m
Plattenwärmetauscher: 10 Platten
Kesselsicherheitsgruppe nach DIN 4751
- 3 bar
- 50 kW
Brauchwassererwärmer: 160 l
Heizöltank, transparent: 15 l
Messbereiche
- Öldruck: 0...16 bar
- Gasdruck (Düse): 0...10 mbar
- Temperatur: 1x 0...1.500 °C / 9x 0...100 °C
- Durchfluss: 3...60 l/min (Wasser)
- Durchfluss: 0...40 l/min (Öl)
230 V, 50 Hz, 1-phasig
230 V, 60 Hz, 1-phasig; 120 V, 60 Hz, 1-phasig
UL/CSA optional
L x B x H: 1000 x 1440 x 1920 mm
Gewicht: ca. 377 kg