ET 250 Solarmodulmessung Didaktische Ausstattung Berufsbildungsausstattung Erneuerbare Energien Ausbildungsausstattung
Kenngrößen einer Photovoltaikanlage ermitteln
Merkmale
- zwei schwenkbare Solarmodule auf fahrbarem Gestell
- Reihen- und Parallelschaltung
- einstellbare elektrische Belastung
- Messverstärker für Strom, Spannung, Beleuchtungsstärke und Temperatur
- geeignet für Sonnen- und Kunstlicht
- erweiterbar mit den Versuchsgeräten ET 250.01 und ET 250.02
Lernziele/Versuche
- physikalisches Verhalten von Solarmodulen unter verschiedenen Einflüssen
-- Beleuchtungsstärke
-- Temperatur
-- Verschattung
- Kennenlernen wichtiger Kenngrößen
-- Kurzschlussstrom
-- Leerlaufspannung
-- Strom bei maximaler Leistung
-- Spannung bei maximaler Leistung
- Zusammenhang zwischen Modulneigung, Beleuchtungsstärke, Kurzschlussstrom und elektrischer Leistung
- Aufnahme der Strom-Spannungs-Kennlinie eines Moduls
- Ermittlung des Wirkungsgrades
- Verschaltungsarten der Module
-- Reihenschaltung
-- Parallelschaltung
- Verschattung der Zellen Einfluss auf die Strom-Spannungskurven
Spezifikationen
[1] Trainer für Solarmodulmessungen
[2] 2 schwenkbare Solarmodule auf fahrbarem Gestell
[3] Serien- und Parallelschaltmöglichkeiten
[4] Schiebewiderstand als variable Last
[5] 2 Leistungswiderstände zur Erweiterung des Messbereichs
[6] Messverstärker mit Digitalanzeigen für Strom, Spannung, Beleuchtungsstärke und Modultemperatur
[7] Referenzzelle als Beleuchtungsstärkesensor
Technische Daten
Modulaufbau
- Anzahl Zellen: 36
- Zellmaterial: monokristallines Silizium
- Modulfläche: 0,64m2
Typische Modulparameter unter STC
(Standard Test Conditions)
- max. Leistung: 85W
- Kurzschlussstrom: ca. 5,3A
- Leerlaufspannung: ca. 22V
Schiebewiderstand: 0...10Ω
Zwei Leistungswiderstände: 22Ω/50W
Messbereiche
- Temperatur: 0…100°C
- Spannung: 0...200V
- Strom: 0...20A
- Beleuchtungsstärke: 0...3kW/m2
- Neigung: 0...90°
230V, 50Hz, 1 Phase
230V, 60Hz, 1 Phase
120V, 60Hz, 1 Phase
UL/CSA optional
LxBxH: 1400x800x1490mm
Gewicht: ca. 93kg