HL 720 Lüftungssystem, Didaktikausrüstung, Berufsausbildungsausrüstung, Strömungsmechanik-Laborausrüstung
Aufbau und Betrieb eines Lüftungssystems; Messung des Druckverlaufs in der Lüftungsanlage
Merkmale
- Lüftungsanlage mit Luftbehandlungsgerät
- Hoher Praxisbezug durch Verwendung von industriellen Komponenten der Lüftungstechnik
- Darstellung von Druckverläufen
Lernziele/Übungen
- Aufbau und Funktionsweise einer Lüftungsanlage
- Druckmessungen im Luftkanal
- Messung der elektrischen Antriebsleistung des Ventilators
- Bestimmung des Volumenstroms
- Aufbau und Funktionsweise von Komponenten wie
- Schutzgitter
- Jalousieklappe
- Filter
- Wärmetauscher (Betrieb über HL 722 möglich)
- Ventilator
- Revisionsdeckel
- Schalldämmverbindung
- Lüftungsgitter mit einstellbarem Volumenstrom
- Brandschutzklappe
- Deckenlüftungsöffnungen
Spezifikationen
[1] Aufbau und Funktionsweise einer Lüftungsanlage
[2] Alle Komponenten der Lüftungstechnik, teilweise mit Sichtfenstern
[3] Schutzgitter und einstellbare Jalousieklappe am Lufteintritt
[4] Filter zur Luftreinigung

[5] Ventilator mit elektronisch kommutiertem (EC-)Motor
[6] 3 Schalldämmglieder
[7] Verschiedene Luftauslässe zur Luftverteilung im Raum: Tellerventil, Deckenlüftung und Lüftungsgitter mit einstellbarer Luftmenge
[8] Revisionsdeckel für Inspektionszwecke
[9] Brandschutzklappe verhindert den Übertritt von Feuer und Rauch in den Luftkanal
[10] Luftkanal mit Druckmessanschlüssen
[11] Druckmessung mit Handmessgerät
[12] Wirkleistungsmessung des Ventilators
[13] Bestimmung der Luftmenge über Differenzdruck
Technische Daten
Luftkanal
- 2-teilig mit BxH 612x409mm und 710x304mm
Ventilator
- max. Luftmenge: 2200m³/h
- max. Antriebsmotorleistung: 1,18 kW
Messbereiche
- Druck: -1...25 mbar
- Wirkleistung: 0...1200 W
400 V, 50 Hz, 3 Phasen
400 V, 60 Hz, 3 Phasen; 230 V, 60 Hz, 3 Phasen
UL/CSA optional
LxBxH: 2150 x 795 x 1970 mm
Gewicht: ca. 263 kg