FL 160 Unsymmetrische Biegung, Lehrmittel, Berufsbildungsgeräte, Maschinenbau-Ausbildungsgeräte, Maschinenbau-Trainer
Untersuchung der symmetrischen und unsymmetrischen Biegung eines Balkens. Kombinierte Biege- und Torsionsbelastung durch eine exzentrische Kraft.
Merkmale
- Symmetrische und unsymmetrische Biegung eines Balkens
- Symmetrische und unsymmetrische Querschnittsprofile: I, L und U
- Kombinierte Biege- und Torsionsbelastung durch exzentrische Krafteinleitung
Lernziele/Übungen
- Produkt aus Trägheitsmoment (Iyz) und axialem Flächenträgheitsmoment (Iy, Iz)
- Bernoulli-Hypothese
- Symmetrische Biegung eines Balkens (einachsig)
- mit I-Profil
- mit L-Profil
- mit U-Profil
- Unsymmetrische Biegung (komplex) eines Balkens mit L-Profil
- Berechnung der neutralen Fasern
- Kombinierte Biege- und Torsionsbelastung durch exzentrische Krafteinleitung
- Bestimmung des Schubmittelpunktes eines Balkens mit U-Profil
- Kennenlernen des Schubflusses (Querkräfte im Querschnitt)
- Vergleich von berechneten und gemessenen Werten
Spezifikation
[1] Versuchsgerät zur allgemeinen und unsymmetrischen Biegung gerader Balken
[2] 3 Balken: I-, L- und U-Profile
[3] Der Klemmflansch des Trägers ist in der Säule frei drehbar.

[4] Der Klemmflansch mit Winkelskala zeigt die Winkelposition des Trägers an.
[5] Die Exzentrizität des Lastangriffspunkts ist einstellbar.
[6] 2 Messuhren mit Halterung zur Erfassung der horizontalen und vertikalen Verformung des Trägers unter Last.
[7] Lagersystem zur Aufbewahrung der Komponenten.
Technische Daten
Aluminiumträger
- Verformte Länge: 500 mm
Exzentrizität des Lastangriffspunkts: 0...25 mm
Messuhren
- 0...10 mm, Teilung: 0,01 mm
Winkelskala
- 0...360°, Teilung: 1°
Gewichte
- 1 x 2,5 N (Aufhänger)
- 1 x 2,5 N
- 3 x 5 N
L x B x H: 700 x 350 x 400 mm
Gewicht: ca. 25 kg
L x B x H: 720 x 480 x 178 mm (Lagersystem)