SE 110.29 Torsion von Stäben Didaktische Hilfsmittel Berufsbildungsgeräte Mechanik-Lerngeräte Berufsbildungsgeräte Mechanik-Trainer
Untersuchung der elastischen Torsion von Stäben mit offenem und geschlossenem Querschnitt
Merkmale
- Elastische Torsion eines Stabes unter Drehmoment
- Rundstab, Rohr, längsgeschlitztes Rohr und Vierkantrohr als Prüfstäbe
- Angabe des Verdrehwinkels an zwei beliebigen Punkten des Stabes
Lernziele/Experimente
- Torsion eines Stabes
- Schub-Elastizitätsmodul und 2. polares Flächenmoment
- Verdrehwinkel in Abhängigkeit von der Einspannlänge
- Verdrehwinkel in Abhängigkeit vom Drehmoment
- Einfluss der Steifigkeit auf die Torsion
- Rundstab mit vollem Querschnitt
- Rohr
- längsgeschlitztes Rohr
- Vierkantrohr
- Berechnung des Verdrehwinkels
- Vergleich von berechnetem und gemessenem Verdrehwinkel
Spezifikation
[1] Elastische Torsion von Stäben
[2] 2 bewegliche Stützböcke mit Spannfutter zur Befestigung der Stäbe, 1 fest, 1 schwimmend Lager
[3] 2 bewegliche Winkelanzeiger, an der Stange anklemmbar

[4] 4 Stangen: Rundstange mit vollem Querschnitt, Rohr, längsgeschlitztes Rohr, Vierkantrohr
[5] Krafteinleitung in die Stange durch eine Massescheibe, eine Umlenkrolle und Gewichte
[6] Lagersystem zur Aufnahme der Komponenten
[7] Versuchsaufbau im Gestell SE 112
Technische Daten
4 Messingstangen, L=695 mm
– Rundstange, Ø=6 mm
– Rohr, geschlitztes Rohr Ø=6 mm, Wandstärke: 1 mm, Schlitzbreite: 0,3 mm
– Vierkantrohr BxH: 6 mm, Wandstärke: 1 mm
Lasteinleitung
– Wirkradius: 110 mm
Winkelanzeiger
– Messbereich: ±90°
– Teilung: 1°
Gewichte
– 1 x 1 N (Aufhänger)
– 4 x 1 N
– 3 x 5 N
LxBxH: 1170 x 480 x 178 mm (Speichersystem)
Gewicht: ca. 27 kg (gesamt)