whatsapp: 0086-18615575385
whatsapp: 0086-13668821631

Sedimenttransport in offenen Gerinnen Didaktische Ausrüstung Ausrüstung für die Berufsausbildung Ausrüstung für das Strömungsmechaniklabor

punkt nr.: HM 140
Sedimenttransport in offenen Gerinnen Didaktische Ausrüstung Ausrüstung für die Berufsausbildung Ausrüstung für das Strömungsmechaniklabor
beschreibung
HM 140 Sedimenttransport im offenen Gerinne, didaktische Ausstattung, Ausstattung für die Berufsausbildung, Ausstattung für das Strömungsmechanik-Labor

Beobachtung der Sohlenbildung; Visualisierung der Strömung mit Kontrastmittel
Merkmale
- Strömung im neigbaren Gerinne mit und ohne Geschiebetransport
- Unterkritische und überkritische Strömung
- Verschlammung und Kolkbildung an einem Brückenpfeiler oder einem Schleusentor
Lernziele/Experimente
- Geschiebetransport im offenen Gerinne
- Unterkritische und überkritische Strömung
- Bildung von Wellen, Dünen und Antidünen
- Einfluss der Fließgeschwindigkeit auf den Geschiebetransport
- Markierung fluviatiler Hindernisse (Verschlammung/Kolkbildung)
- Brückenpfeiler
- Schleusentor
- Visualisierung der Strömung
- Strömung im offenen Gerinne ohne Sedimenttransport
- Unterkritische und überkritische Strömung
- Kontrollbauwerk: Schleusentor
- Abflussmessung am scharfkronigen Wehr
Spezifikation
[1] Untersuchung der Strömung im offenen Gerinne mit und ohne Geschiebetransport
[2] Versuchsgerinne, bestehend aus Versuchsstrecke, Einlaufelement, Wasserablauf und geschlossenem Wasserkreislauf
[3] Stufenlos einstellbare Neigung des Versuchs Abschnitt


[4] Die Seitenwände des Versuchsabschnitts bestehen aus gehärtetem Glas für eine optimale Beobachtung der Versuche.
[5] Alle wasserberührten Oberflächen bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien.
[6] Strömungsoptimiertes Einlaufelement für einen turbulenzarmen Eintritt in den Versuchsabschnitt.
[7] Geschlossener Wasserkreislauf mit Wasserbehälter mit Sedimentfang für Grobsand, Pumpe und manueller Durchflussmengeneinstellung.
[8] Schleusentor und Brückenpfeiler für Versuche mit und ohne Sedimenttransport.
[9] Visualisierung der Strömung mittels Kontrastmittel.
[10] Abflussmessung über Messwehr im Wasserablauf.
[11] Füllstandsanzeige zur Messung der Abflusstiefe.
Technische Daten
Versuchsabschnitt
- Länge: 1600 mm
- Strömungsquerschnitt B x H: 86 x 300 mm
- Neigungseinstellung: -1...+3 %
Behälter: 280 l
Pumpe
- Leistungsaufnahme: 1,02 kW
- max. Durchflussmenge: 22,5 m³/h
- max. Förderhöhe: 13,7 m
Sedimentfilterelement
- Maschenweite: 0,3 mm (49 Maschen)
230 V, 50 Hz, 1-phasig
230 V, 60 Hz, 1-phasig; 120 V, 60 Hz, 1-phasig
UL/CSA optional
L x B x H: 3450 x 650 x 1200 mm
Gewicht: ca. 215 kg