HM 150.15 Hydraulischer Widder – Pumpen mit Wasserschlag, didaktische Ausrüstung, Berufsbildungsausrüstung, Strömungsmechanik-Laborausrüstung
Entstehung und Wirkung von Wasserschlägen
Merkmale
- Entstehung und Wirkung von Wasserschlägen
- Prinzip eines Widders
- Transparenter Behälter und sichtbare Rückschlagklappe zur optimalen Beobachtung der Funktion
Lernziele/Experimente
- Entstehung und Wirkung von Wasserschlägen demonstrieren
- Prinzip eines Widders
- Funktion eines Windkessels
- Einfluss des Luftvolumens im Windkessel und der Strömungsgeschwindigkeit auf das Pumpenverhalten
- Effizienzanalyse
Spezifikationen
[1] Entstehung und Wirkung von Wasserschlägen
[2] Pumpen mit Wasserschlägen

[3] Fest installierter Überlaufbehälter wird als Wasserquelle verwendet, z. B. Fluss, Schwimmbecken
[4] Hochbehälter mit variabler Förderhöhe
[5] Ablaufventil mit einstellbarem Hub, schließt zyklisch durch die Strömungskraft des Wassers
[6] Behälter mit Rückschlagklappe und Luftvolumen dient als Windkessel
[7] Luftvolumen im Windkessel wird durch Entlüftungsventil variiert
[8] Durchflussmessung über Basismodul HM 150
[9] Wasserversorgung über Basismodul HM 150 oder Laborversorgung
Technische Daten
Staub
- max. Förderhöhe 0,27 m
- max. Förderleistung: 90 l/h
L x B x H: 1100 x 640 x 1400 mm
Gewicht: ca. 57 kg