WL 225 Wärmeübertragung in der Wirbelschicht Didaktische Ausstattung Berufsbildungsausstattung Thermolaborausstattung
Wärmeübertragung von einem Heizelement auf die Wirbelschicht
Merkmale
- Wirbelschichtbildung mit Luft in einem Glasreaktor
- beleuchteter Glasreaktor zur optimalen Beobachtung des Fluidisierungsprozesses
Lernziele/Experimente
- Grundlagen zur Fluidisierung von Festbetten
- Druckverlauf innerhalb der Schicht
- Druckverluste in Abhängigkeit von
-- Strömungsgeschwindigkeit
-- Partikelgröße des Schüttgutes
- Ermittlung der Fluidisierungsgeschwindigkeit
- Wärmeübertragung in der Wirbelschicht
-- Einfluss der Luftströmungsrate auf die Wärmeübertragung
-- Einfluss der Heizerposition
-- Einfluss der Partikelgröße
-- Ermittlung des Wärmeübergangskoeffizienten
Spezifikation
[1] Untersuchung der Wirbelschichtbildung und der Wärmeübertragung in der Wirbelschicht
[2] Wirbelschicht aus Druckluft und Aluminiumoxid, Partikelgrößen wahlweise 100µm oder 250µm
[3] Glasreaktor, hinterleuchtet
[4] Glasreaktor mit Sintermetall Platte am Einlass und Luftfilter am Auslass
[5] Heizelement, tauchfähig und mit regelbarer Leistungsabgabe
[6] manuelle Einstellung des Luftdurchsatzes über Ventil und Durchflussmesser
[7] Sensoren mit Digitalanzeigen für Temperatur an Heizung, Lufteinlass, in Wirbelschicht, Druck vor Reaktor und in Wirbelschicht, Luftdurchsatz, Heizleistung
[8] Stahllineale zum Messen der Eintauchtiefe des Heizelements und der Höhe der Wirbelschicht
[9] Sicherheitsventil, Temperaturschalter an der Heizung, Luftfilter am Auslass
[10] Software zur Datenerfassung über USB unter Windows 10
Technische Daten
Glasreaktor
- Fassungsvermögen: 2150mL
- Füllvolumen: ca. 1000mL
- Betriebsdruck: 500mbar
Heizelement
- Leistung: 0...100W
Messbereiche
- Temperatur: 1x 0...100°C, 2x 0...400°C
- Durchfluss: 0...15Nm3/h
- Druck: 1x 0...25mbar, 2x 0...1600mbar
- Leistung: 0...200W
230V, 50Hz, 1 Phase
230V, 60Hz, 1 Phase; 120V, 60Hz, 1 Phase
UL/CSA optional
LxBxH: 910x560x890mm
Gewicht: ca. 65kg