GL 112 Untersuchung von Kurvengetrieben, Lehrmittel, Berufsbildungsmaterial, Maschinenbau-Lehrmittel
Vergleich verschiedener Kurvenelemente; Aufzeichnung von Höhenkurven
Merkmale
- Aufzeichnung von Höhenkurven von Nockengetrieben
- Vier verschiedene Nockenelemente, zwei verschiedene Eingriffselemente
- Einfluss von Federsteifigkeit und Masse auf das dynamische Verhalten
Lernziele/Experimente
- Höhenkurven in nicht-passendem Eingriffselement
- Höhenkurve in gefedertem Eingriffselement
- Bestimmung der Grenzgeschwindigkeit und Vergleich mit der Theorie
- Einfluss der bewegten Masse auf die Bewegung von Nockenelement/Stößel
- Einfluss von Rückstellfedersteifigkeit und Vorspannung auf die Bewegung von Nockenelement/Stößel
- Vergleich der Höhenkurven verschiedener Nockenelementformen
- Vergleich der Höhenkurven mit der Theorie
Spezifikation
[1] Untersuchung von Nockengetrieben
[2] Nockenförmige Nockenelemente: Tangentialnocken, Hohlnocken, 2 Rundarmnocken mit unterschiedlichem Kopfradius
[3] 2 verschiedene Eingriffselemente: Flachgehäuse mit Stößel oder Rollgehäuse mit Stößel
[4] 3 austauschbare Rückstellfedern und Federvorspannung

[5] Antriebsmotor mit variabler Drehzahl [6] Die schwingende Masse kann durch 5 Zusatzgewichte erhöht werden.
[7] Mechanischer Trommelschreiber mit Schreibfeder und beschichtetem Papier.
[8] Optischer Drehzahlsensor.
[9] Transparente Schutzabdeckung für sicheren Betrieb.
Technische Daten
Antriebsmotor
- Gleichstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter
- Leistung: 250 W
- Drehzahl: 60…670 min-1
Nockenförmiges Nockenelement
- Hub je: 15 mm
- Öffnungswinkel je: 140°
Federsteifigkeit
- hart: 5026 N/m
- mittel: 2601 N/m
- weich: 613 N/m
Massen
- Zusatzgewicht: 200 g
- Stößel: 530 g
- Flache Aufnahme: 93 g
- Rollende Aufnahme: 20 g
Schreiber: Zahnriemenantrieb
230 V, 50 Hz, 1-phasig
230 V, 60 Hz, 1-phasig; 120 V, 60 Hz, 1-phasig
UL/CSA optional
L x B x H: 800 x 440 x 440 mm (Versuchsgerät)
Gewicht: ca. 40 kg
L x B x H: 360 x 320 x 160 mm (Anzeige- und Bediengerät)
Gewicht: ca. 5 kg