SE 110.44 Verformung von Fachwerken, Didaktische Hilfsmittel, Berufsbildungsgeräte, Berufsbildungsgeräte, Mechanik-Lerngeräte, Mechanik-Trainer
Anwendung des Ersten Castigliano-Theorems
Merkmale
- Elastische Verformung eines einstufigen Fachwerks
- Konstruktion verschiedener Fachwerke
- Anwendung des Ersten Castigliano-Theorems
Lernziele/Übungen
- Elastische Verformung eines Fachwerks unter Punktlast
- Berechnung der Auflagerreaktion und der Stabkräfte
- Arbeits- und Dehnungsenergiesatz
- Anwendung des Ersten Castigliano-Theorems zur Berechnung der Verformung an einem definierten Punkt
- Überprüfung der berechneten Verformung durch das Prinzip der virtuellen Arbeit
- Vergleich der Verformungen verschiedener Fachwerke unter gleicher Last
- Vergleich von gemessener und berechneter Verformung
Spezifikation
[1] Untersuchung der Verformung statisch bestimmter Fachwerke
[2] Konstruktion verschiedener Fachwerkformen möglich
[3] 2 Stützen mit Knotenscheiben

[4] Lastaufbringungsvorrichtung mit Kraftmessgerät montierbar auf verschiedenen Knotenscheiben
[5] Messuhr zur Erfassung der Verformung des Fachwerks unter Last
[6] Querstrebe zur seitlichen Stabilisierung des Fachwerks
[7] Lagersystem zur Unterbringung der Bauteile
[8] Versuchsaufbau im Rahmen SE 112
Technische Daten
Fachwerk mit 19 PVC-Stäben
- Fachwerkhöhe: max. 450 mm
- Fachwerklänge: max. 900 mm
- Stablängen: 2 x 150 mm, 5 x 259 mm, 7 x 300 mm, 1 x 397 mm, 3 x 424 mm, 1 x 520 mm
- Stabwinkel: 30°, 45°, 60°, 90°
- Maximale Stabkraft: 200 N
Lasteinleitung
- Messbereich: ±500 N
- Teilung: 10 N
Messuhr
- Messbereich: 0...0,10 mm
- Teilung: 0,01 mm
L x B x H: 1170 x 480 x 178 mm (Lagersystem)
Gewicht: ca. 26 kg (gesamt)