PT 500.15 Zahnradschäden-Set, Didaktische Ausrüstung, Berufsbildungsausrüstung, Mechanische Ausbildungsausrüstung
Schwingungsanalyse von Zahnradschäden
Merkmale
- Schwingungsanalyse von Zahnradschäden
- Fehlerlokalisierung an Zahnrädern
Lernziele/Experimente
- Identifizierung von Zahnradschäden anhand des Schwingungsverhaltens
- Einfluss der Verzahnungsart
-- geradverzahnt
-- schrägverzahnt
- Schadenslokalisierung
- Einfluss der Schmierung
- Einfluss von Achsabstand und Spiel
- Verstehen und Interpretieren von Frequenzspektren
- Einsatz eines computergestützten Schwingungsanalysators
Spezifikation
[1] Untersuchung des Schwingungsverhaltens von Zahnrädern
[2] Zweiwellengetriebe
[3] 2 beschädigte und 2 unbeschädigte Radsätze

[4] Geradverzahnung und Schrägverzahnung
[5] Gehäuse mit Sensorbohrungen
[6] Transparenter Gehäusedeckel
[7] Getriebe kann mit Fett oder Öl geschmiert werden
[8] Belastung des Versuchsaufbaus mit Bremse und Belastungseinheit PT 500.05
[9] Zubehörsatz Für das PT 500 Maschinendiagnose-Trainingssystem
[10] Stapelbares Lagersystem zur Aufbewahrung der Komponenten
Technische Daten
Übersetzung i: 1:3
Achsabstand einstellbar
Referenzprofil nach DIN 867
Geradverzahnte Zahnräder
- Zahnrad: je 75 Zähne, m = 2 mm
- Ritzel: je 25 Zähne, m = 2 mm
Schrägverzahnte Zahnräder
- Zahnrad: je 75 Zähne, m = 2 mm
- Ritzel: je 25 Zähne, m = 2 mm
- Schrägungswinkel: 10°
L x B x H: 600 x 400 x 320 mm (Lagersystem)
Gewicht: ca. 25 kg