PT 500.17 Kavitation in Pumpen – Lehrmittel, Berufsbildungsmaterial, Mechanik-Lernmittel
Beobachtung und Messung von Kavitation
Merkmale
- Beobachtung und Messung von Kavitation
- Verständnis der Kavitationsbedingungen
Lernziele/Experimente
- Beobachtung und Verständnis von Kavitation in einer Kreiselpumpe
- visuell
- stroboskopisch (Stroboskop als Zubehör erhältlich)
- mittels Schwingungsanalyse
- Untersuchung der Betriebsschwingungen einer Kreiselpumpe
- Verständnis und Interpretation von Frequenzspektren
- Einsatz eines computergestützten Schwingungsanalysators
Spezifikationen
[1] Untersuchung der Kavitationsbedingungen in Pumpen
[2] Einstufige Kreiselpumpe

[3] Ventile und Manometer in Druck- und Saugleitung ermöglichen die Einstellung der Betriebsbedingungen, einschließlich der Erzeugung von Kavitation
[4] Transparentes Gehäuse
[5] Pumpenantrieb über Kupplung (PT 500) oder Riemenantrieb (PT 500.14)
[6] Zubehörsatz für PT 500 Maschinendiagnose-Trainingssystem
[7] Stapelbares Lagersystem zur Unterbringung der Komponenten
Technische Daten
Kreiselpumpe
- max. Förderleistung bei 3300 min-1: 17 l/min
- max. Förderhöhe bei 3300 min-1: 12 m
- Laufrad mit 3 Schaufeln
- min. Drehzahl für Kavitation: ca. 2240 min-1 (mit Drosselung auf der Saugseite)
Behälter
- Material: HDPE
- Fassungsvermögen: 20 l
Manometer
- Druckseite: 0...4 bar
- Saugseite: -1...1,5 bar
L x B x H: 600 x 400 x 320 mm (Lagersystem)
Gewicht: ca. 16 kg