whatsapp: 0086-18615575385
whatsapp: 0086-13668821631

Reibungsschwingungen Didaktische Geräte Berufsausbildungsgeräte Mechanische Ausbildungsgeräte

punkt nr.: TM 260.04
Reibungsschwingungen Didaktische Geräte Berufsausbildungsgeräte Mechanische Ausbildungsgeräte
beschreibung
TM 260.04 Reibungsschwingungen Didaktische Ausrüstung Berufsausbildungsausrüstung Mechanische Ausbildungsausrüstung

Unterschiede zwischen Haft- und Gleitreibung, Instabilität
Merkmale
- Slip-Stick-Phänomen beim Übergang von Haft- zu Gleitreibung
- Reibringe aus verschiedenen Materialien zur Untersuchung verschiedener Reibpaarungen
Lernziele/Experimente
- Zusammen mit der Antriebseinheit
- Beobachtung des Übergangs von Haft- zu Gleitreibung
- Einfluss der Schmierung auf das Slip-Stick-Phänomen
- Einfluss der Kraft zwischen den Reibpartnern auf das Slip-Stick-Phänomen
- Einfluss der Relativgeschwindigkeit der Reibpartner auf das Slip-Stick-Phänomen
Spezifikationen
[1] Reibungsschwingungen bei Haft- und Gleitreibung
[2] Schnelle und einfache Montage des Versuchsgeräts am Rahmen der Antriebseinheit
[3] Rotierende Edelstahlscheibe
[4] Die Scheibe wird über eine Klemmkupplung zwischen Antriebseinheit und Getriebe angetrieben


[5] Reibringe aus verschiedenen Materialien: Edelstahl, Messing oder Kunststoff (PA) [6] Reibpaarung durch abgestufte Gewichte belastbar
[7] Reibkraftmessung durch Kraftsensor
[8] Kraft- und Drehzahlanzeige sowie Drehzahleinstellung am Antrieb
Technische Daten
Scheibe
- Ø: 60 mm
- Edelstahl
Reibring
- Außendurchmesser: 80 mm
- Innendurchmesser: 50 mm
- 1x Edelstahl
- 1x Messing
- 1x Kunststoff (PA)
Kraftsensor für Reibkraft
- 0...50 N
Gewichte
- 1x 5 N
- 3x 10 N
Gewicht: ca. 7 kg