SE 110.12 Einflusslinien am Gerberbalken, Didaktische Hilfsmittel, Berufsausbildungshilfen, Mechanische Ausbildungshilfen
Bestimmung der Auflagerkräfte mit Hilfe des Schnittverfahrens und der statischen Gleichgewichtsbedingungen
Merkmale
- Gelenkträger mit zwei Kragträgern und einem Hängeträger als Beispiel einer typischen Brücke
- Direkte Darstellung der Reaktionskräfte
- Einflusslinien für verschiedene Lastfälle
Lernziele/Übungen
- Kennenlernen eines Gerberbalkens
- Anwendung des Schnittverfahrens und der Gleichgewichtsbedingungen zur Berechnung der Auflagerkräfte für
-- Einzellast
-- Streckenlast
-- Wanderlast
-- Bestimmung der inneren Reaktionskräfte unter statischer Last
-- Querkraftverlauf
-- Biegemomentendiagramm
- Bestimmung der Einflusslinien unter Wanderlast
- Vergleich der berechneten und gemessenen Reaktionskräfte für statische und Wanderlast
Spezifikation
[1] Untersuchung der Einflusslinien in einem statisch bestimmten Gerberbalken unter verschiedenen Belastungen
[2] Gerberbalken bestehend aus zwei Kragträgern und einem Hängeträger Balken
[3] Hängebalken, gelenkig auf Kragarmen montiert

[4] Balken, bewegt oder durch Einzellasten belastet
[5] 4 bewegliche Stützen mit Kraftmessgerät
[6] Lagersystem zur Aufnahme der Komponenten
[7] Versuchsaufbau im Rahmen SE 112
Technische Daten
Balken
- Gesamtlänge: 1220 mm
- Kragarmlänge: 503 mm
- Hängebalkenlänge: 250 mm
Kraftmessgerät: ±50 N
Gewichte
- 24 x 5 N
- 12 x 1 N
- bewegte Last: 10+20 N
L x B x H: 1170 x 480 x 178 mm (Lagersystem)
Gewicht: ca. 40 kg (gesamt)