SE 110.16 Parabolbogen Didaktische Ausrüstung Berufsausbildung Ausrüstung Mechanische Ausbildung Ausrüstung
Unterschiede zwischen statisch bestimmten und statisch unbestimmten Bögen unter Last
Merkmale
– Statisch bestimmter oder statisch unbestimmter Parabolbogen unter Last
– Verformungen des Bogens unter Last
– Lagerreaktionen des Bogens
Lernziele/Übungen
– Mechanische Grundlagen des Parabolbogens
– Unterschiede zwischen statisch bestimmten und statisch unbestimmten Bögen
– Messung der Verformungen des Bogens unter Last
– Messung der Lagerreaktionen am statisch unbestimmten Bogen unter Last
– Berechnung der Lagerreaktionen
– Einfluss der Last auf Reaktionskräfte und Bogenverformung
– Punktlast
– Flächenlast
– Gefederte elastische Fahrbahn unter Last
Spezifikation
[1] Untersuchung eines Parabolbogens, wahlweise statisch bestimmt (1 Festlager, 1 Loslager) oder unbestimmt (2 Festlager)
[2] Belastung des Bogens mit einer Flächenlast durch 7 gleichmäßig verteilte Lasten, durch Punktlasten oder durch eine aufgehängte Fahrbahn mit Lasten

[3] 2 Messuhren erfassen die Verformung des Bogens unter Last.
[4] Gewichte zum Ausgleich der Reaktionen eines Festlagers.
[5] Fahrbahn mit einem Satz Schäkel zum Einhängen in den Bogen; Schäkel in abgestufter Länge.
[6] Lagersystem zur Unterbringung der Komponenten.
[7] Versuchsaufbau im Rahmen SE 112.
Technische Daten
Parabolisch vorgeformter Stahlbogen
- Länge: 1000 mm
- Höhe: 280 mm
- Querschnitt: 20 x 6 mm
Fahrbahn aus PVC
- Eigengewicht: ca. 2,6N
- LxBxH: 900x70x3mm
Messuhr
- Messbereich: 0...25mm
- Teilung: 0,01mm
Gewichte
- 11x 1N (7+4 Aufhänger)
- 7x 1N (Schäkel)
- 36x 1N
- 19x 5N
LxBxH: 1170x480x178mm (Lagersystem)
Gewicht: ca. 38kg (gesamt)