SE 110.22 Kräfte in einem unbestimmten Fachwerk Didaktische Ausrüstung Berufsausbildung Ausrüstung Mechanische Ausbildung Ausrüstung
Vergleich der Kräfte in statisch bestimmten und statisch unbestimmten Fachwerken
Merkmale
- Vergleich der Kräfte in statisch bestimmten und unbestimmten Fachwerken
- Stäbe mit Dehnungsmessstreifen zur Messung der Stabkraft
Lernziele/Übungen
- Messung der Stabkräfte in einem statisch bestimmten und einem statisch unbestimmten, einstufigen Fachwerk
- Kraftverlauf im einstufigen Fachwerk in Abhängigkeit von der Verwendung eines zusätzlichen Stabes
- Abhängigkeit der Stabkräfte von der äußeren Kraft
-- Betrag, Richtung, Angriffspunkt
- Vergleich der Messergebnisse mit mathematischen Methoden
-- Knotenverfahren
-- Rittersches Schnittverfahren
- Grundprinzip: Kraftmessung mittels Dehnungsmessstreifen
Spezifikation
[1] Untersuchung der Stabkräfte in statisch unbestimmten Fachwerken
[2] Zusätzliches Stabwerk, längs einstellbar
[3] Gerade und schräge Belastung möglich

[4] Krafteinleitungsvorrichtung mit Kraftmessgerät, montierbar auf verschiedenen Knotenscheiben
[5] Messpunkt zur Kraftmessung an jedem Stab
[6] Messverstärker FL 152 erforderlich
[7] Software in FL 152 zur grafischen Auswertung der Messwerte
[8] Lagersystem zur Aufnahme der Komponenten
[9] Versuchsaufbau im Rahmen SE 112
Technische Daten
Stäbe: 8
- 5 Stäbe, fest 300 mm
- 2 Stäbe, fest 424 mm
- 1 Stäbe, einstellbar 400...450 mm
- Winkel zwischen den Stäben: 30°, 45°, 60°, 90°
- Maximale Stabkraft: 500 N
- Messpunkt an jedem Stab
- Traversenhöhe max. 270 mm
- Traversenlänge max. 500 mm
Lasteinleitung
- ± 500 N
- Teilung: 10 N
Messuhr: Messbereich: 0–20 mm
L x B x H: 1170 x 480 x 178 mm (Lagersystem)
Gewicht: ca. 22 kg (gesamt)