HM 290 Turbinen-Grundgerät, Didaktik-Ausstattung, Berufsausbildungs-Ausstattung, Strömungsmechanik-Laborausstattung
Wasserversorgung für HM 288, HM 289 und HM 291
Merkmale
- Geschlossener Wasserkreislauf zur Versorgung der Turbinen
- Software zur Datenerfassung, Visualisierung und Bedienung
- Grundlegende Versuche an Kreiselpumpen
- Teil der Labline Fluidenergiemaschinen
Lernziele/Versuche
- Grundlegende Versuche an einer Kreiselpumpe
- Zusammen mit den Turbinen HM 288, HM 289 oder HM 291
- Ermittlung typischer Turbinenkennlinien
- Leistungskurven bei unterschiedlichen Turbinendrehzahlen
- Ermittlung von Wirkungsgraden
Spezifikationen
[1] Versorgung der Turbinen HM 288, HM 289 oder HM 291 mit Wasser unter Druck
[2] Grundlegende Versuche an Kreiselpumpen
[3] Zusammen mit den Turbinen: Untersuchung des Betriebsverhaltens und Aufzeichnung des Turbinenbetriebs Eigenschaften

[4] Inklusive Pumpe und transparentem Wassertank
[5] Geringer Lufteintrag in das Umlaufwasser durch Dämpfungsplatte im Tank
[6] Variable Pumpendrehzahl über Frequenzumrichter
[7] Sensoren für Durchfluss und Druck
[8] Dank integrierter mikroprozessorgesteuerter Messtechnik sind keine zusätzlichen Geräte mit fehleranfälliger Verdrahtung erforderlich.
[9] Anzeige und Auswertung der Messwerte sowie Bedienung des Geräts über Software
[10] Software mit Steuerungsfunktionen und Datenerfassung über USB unter Windows 10
Technische Daten
Pumpe
- Leistungsaufnahme: 670 W
- Max. Durchfluss: 70 l/min
- Max. Förderhöhe: 35,4 m
Wassertank: ca. 15 l
Messbereiche
- Durchfluss: 3,9…50 l/min
- Druck: -1…5 bar
230 V, 50 Hz, 1-phasig
230 V, 60 Hz, 1-phasig; 120 V, 60 Hz, 1-phasig
UL/CSA optional
L x B x H: 670 x 600 x 630 mm
Gewicht: ca. 37 kg