HM 156 Wasserschlag- und Wasserschloss – Didaktische Ausstattung – Berufsbildungsausstattung – Strömungsmechanik – Laborausstattung
Untersuchung von Entstehung, Wirkung und Funktion
Merkmale
- Visualisierung von Wasserschlägen
- Funktionsweise eines Wasserschlosses
- Bestimmung der Wellenausbreitungsgeschwindigkeit in Wasser
- Software zur Darstellung von Wasserschlägen und Schwingungen
Lernziele/Experimente
Instationäre Strömungsverhältnisse in Rohrleitungssystemen anhand von Experimenten
- Demonstration von Wasserschlägen in Rohrleitungen
- Bestimmung der Wellenausbreitungsgeschwindigkeit in Wasser
- Verstehen der Funktionsweise eines Wasserschlosses
- Eigenfrequenz im Wasserschloss
Spezifikationen
[1] Funktionsweise eines Wasserschlosses
[2] Rohrleitungsabschnitt mit Kugelhahn und Wasserschloss
[3] Wasserschloss als transparenter PMMA-Behälter
[4] Drucksensor hinter dem Wasserschloss zur Messung der Druckwelle

[5] Rohrleitungsabschnitt mit Magnetventil und zwei Drucksensoren zur Messung von Wasserschlägen
[6] Volumenstrommessung über den Messbehälter der Versorgungseinheit
[7] Darstellung der Druckverläufe mit Software
[8] Software für Datenerfassung per USB unter Windows 10
Technische Daten
Rohrstück für Druckschwingungen
- Kupfer
- Länge: 5875 mm, Ø innen: 26 mm
- Kugelhahn
- Wasserschloss, PMMA
- Höhe: 825 mm
- Ø innen: 50 mm
Rohrstück für Wasserschlag
- Kupfer
- Länge: 5875 mm, Ø innen: 26 mm
- Abstand zwischen den Sensoren: 3000 mm
- Magnetventil, konstante Schließzeit: 20...30 ms
Tank: 50 l
Versorgungseinheit
- Pumpe
- Leistungsaufnahme: 250 W
- Max. Durchfluss: 150 l/min
- Max. Förderhöhe: 7,6 m
- Speichertank: 180 l
- Messtank: 60 l
Messbereiche
- Druck: 2 x 0...10 bar (Rohrleitung)
- Druck: 0...0,3 bar (Wasserschloss)
230 V, 50 Hz, 1-phasig
230 V, 60 Hz, 1-phasig; 120 V, 60 Hz, 1-phasig
UL/CSA optional
L x B x H: 6800 x 820 x 2000 mm (gesamt)
Gewicht: ca. 155 kg