B701 Brandmeldetrainer, Didaktikausrüstung, Berufsausbildungsausrüstung, Elektro-Ausbildungsausrüstung
Beschreibung
Zum Schutz von Leben und Eigentum ist bei der Planung neuer Industrie-, Büro- und öffentlicher Gebäude üblicherweise eine Brandmeldeanlage vorgesehen. Mit zunehmend strengeren modernen Sicherheitsstandards wird auch die Nachrüstung älterer Gebäude mit Brandmeldeanlagen immer üblicher. Obwohl die Sicherheitsstandards und die Komplexität von Alarmsystemen von Land zu Land unterschiedlich sind, haben alle ein gemeinsames Grundkonzept. Verschiedene Arten von Brandmeldern sind mit einer zentralen Steuerzentrale verbunden, die wiederum einen akustischen und manchmal auch optischen Alarm auslöst. In manchen Fällen kann das System auch Anlagen oder Transportsysteme abschalten und Notrufe veranlassen. In den meisten Fällen verfügt das Steuerungssystem über verschiedene interne Fehlererkennungs- und Warnsysteme sowie eine interne oder externe Notstromversorgung.
Merkmale
Eine Zweizonen-Brandmeldezentrale nach LPCG
Zertifiziert nach EN54-2/4 und BS 5839, montiert auf einer glasfaserverstärkten Kunststoff-Anzeigetafel
Industriestandardkomponenten
Simulation von sechs Fehlern als Standard, um die praktischen Fähigkeiten der Schüler in der Fehlersuche und -behebung zu verbessern.
Die Aktivierung eines der Melder oder des Melders löst die beiden Alarmkreise aus. Einer nutzt eine Standardklingel, der andere ein hochintensives Xenon-Blitzlicht.
Der akustische Alarm ist mit einer abnehmbaren Stummschaltung ausgestattet, um übermäßige Geräusche zu reduzieren.
Technische Daten
Demonstrationstafel aus glasfaserverstärktem Kunststoff, auf der Folgendes montiert ist:
Bedienfeld – ein Zweizonenmelder und eine Zweizonen-Alarmzentrale, hergestellt gemäß BS5839 Teil 4 1988 und BS5839 Teil 1 sowie EN54.
Melderzone – 1 – Bestehend aus einem Festtemperaturmelder und einem Temperaturanstiegsmelder, beide in feuerfesten GFK-Gehäusen montiert. Beide Melder sind mit einer Heizung ausgestattet, die die Temperatur im Gehäuse erhöht und den Alarm auslöst.
Melderzone Nr. 2: Besteht aus einem Multisensormelder, einem optischen Rauchmelder und einem manuellen Melder (Glasbruchmelder). Beide Melder sind in feuerfesten GFK-Gehäusen mit Edelstahl-Grundplatte montiert.
Rauch, der den Alarm auslöst, kann durch Löcher in der Edelstahl-Grundplatte in die Gehäuse gelangen.
Alarmkreis 1: Ein optischer Alarmindikator mit hochintensivem Xenon-Blitzlicht.
Alarmkreis 2: Eine akustische Glocke mit abnehmbarem Dämpfer (für längere Experimente).
Sechs Fehlerschalter: Eine Gruppe von sechs Schaltern ermöglicht dem Bediener die Simulation von Fehlerzuständen, die die Zentrale erkennen und sowohl akustisch als auch optisch warnen soll.
Ausführliches Bedienungshandbuch mit: Hinweisen zu Theorie und Grundlagen, Anleitung für den Dozenten, Prüfungsbögen und Beispiellösungen für Schüler sowie einem Schaltplan.
Gewichte und Abmessungen
Nettoabmessungen: 1060 mm (B) x 485 mm (T) x 920 mm (H)
Nettogewicht: 48 kg