TM 140 Freie und erzwungene Torsionsschwingungen Didaktische Geräte Berufsausbildungsgeräte Mechanische Ausbildungsgeräte
Anschauliche Versuche an einem Torsionsstab mit unterschiedlichen Massen; Mehrmassenschwinger
Merkmale
- Untersuchung von Torsionssteifigkeit und Torsionsschwingungen
- Verhalten von Zwei- und Dreimassen-Torsionsschwingern
Lernziele/Übungen
- Bestimmung der Torsionssteifigkeit eines Torsionsstabes
- Bestimmung der Massenträgheitsmomente
- Abklingverhalten von Torsionsschwingungen
- Bestimmung der Dämpfung bei Torsionsschwingungen
- Erzwungene Torsionsschwingungen, Resonanz
- Torsionsschwingsysteme mit mehreren Massen
- Zweimassen-Torsionsschwinger
- Dreimassen-Torsionsschwinger
Spezifikationen
[1] Versuchsaufbau zur Untersuchung von Torsionsschwingungen und Torsionssteifigkeit
[2] 3 Massescheiben
[3] 4 frei positionierbare kugelgelagerte Lagereinheiten mit Spannfuttern
[4] Gekapselter Öldämpfer

[5] Erregereinheit mit Antriebskurbel; Erregeramplituden 1,4°, 1,8°, 2,4°
[6] 4 Drehwinkelsensoren, 0,03 V/°
[7] Elektrische Erregersteuerung zur Einstellung und Anzeige der Erregerfrequenz und zur Versorgung des Drehgebers
[8] Software zur Datenerfassung über USB unter Windows 10
Technische Daten
Torsionsstab
- 1300 mm
- Ø 6 mm
- Edelstahl
Steifigkeit: ca. 1,0 Nm/rad/m
Massescheiben
- Ø 150 mm, ca. 2,7 kg
- Ø 228 mm, ca. 4,8 kg
Erregerfrequenz: 1...20 Hz
Dämpfungskoeffizient: 0,25...3,5 Nm/rad/s
230 V, 50 Hz, 1-phasig
230 V, 60 Hz, 1-phasig; 120 V, 60 Hz, 1-phasig
UL/CSA optional
L x B x H: 1400 x 410 x 400 mm
Gewicht: ca. 50 kg