whatsapp: 0086-18615575385
whatsapp: 0086-13668821631

Knickverhalten von Stäben Didaktische Hilfsmittel Berufsbildungsgeräte Berufsbildungsgeräte Mechanische Trainingsgeräte Mechanischer Trainer

punkt nr.: WP 120
Knickverhalten von Stäben Didaktische Hilfsmittel Berufsbildungsgeräte Berufsbildungsgeräte Mechanische Trainingsgeräte Mechanischer Trainer
beschreibung
WP 120 Knickverhalten von Stäben, Didaktische Hilfsmittel, Berufsbildungsgeräte, Berufsbildungsgeräte, Mechanik-Ausbildungsgeräte, Mechanik-Trainer

Verifizierung der Eulerschen Knicktheorie: Einfluss von Material, Querschnitt, Länge und Lagerung
Merkmale
- Untersuchung aller relevanten Knickprobleme
- Verifizierung der Eulerschen Knicktheorie
- Experimente mit exzentrischer Krafteinleitung und seitlicher Belastung
Lernziele/Experimente
- Untersuchung des Knickverhaltens unter dem Einfluss von
- verschiedenen Lagerungen und Einspannungen
- verschiedenen Stablängen und -querschnitten
- verschiedenen Materialien
- zusätzlicher seitlicher Belastung
- Überprüfung der Eulerschen Theorie: Knicken an elastischen Stäben
- Berechnung der zu erwartenden Knickkraft mit der Eulerschen Formel
- Grafische Analyse der Durchbiegung und der Kraft
- Bestimmung des Elastizitätsmoduls für ein unbekanntes Material (GFK)
- Messung von Kraft und Durchbiegung
- Mit dem Erweiterungssatz WP 120.01 Untersuchung des Knickverhaltens unter dem Einfluss von
- verschiedenen Querschnittsformen
- Exzentrische Krafteinleitung
Spezifikation
[1] Untersuchung aller relevanten Knickfälle
[2] Überprüfung der Eulerschen Knicktheorie
[3] Versuche in horizontaler und vertikaler Lage
[4] Prüfstäbe unterschiedlicher Länge aus verschiedenen Materialien
[5] Prüfstäbe gelenkig oder fixiert
[6] Spindel zur Krafteinleitung


[7] Querkraftmechanismus zur Erzeugung von Querkräften
[8] Kraftmessung mit einem hydraulischen Dynamometer
[9] Messung der seitlichen Auslenkung mit einer Messuhr
[10] Weitere Versuche mit dem Erweiterungssatz WP 120.01
[11] Lagersystem für Teile
Technische Daten
Prüfstäbe
- Anzahl: 11
- Stablängen: 350…700 mm (max.)
- Materialien: Aluminium, Kupfer, Messing, Stahl, GFK
- Querschnitte: 20 x 4 mm, 25 x 6 mm, 25 x 10 mm
Lastspindel
- Kraft: max. 2000 N
- Hub: max. 10 mm
Seitliche Auslenkung: max. 20 mm
Durchmesser Probenhalterbohrung: Ø 20 mm
Gewicht bei seitlicher Belastung: max. 20 N
- 1 x 5 N (Aufhänger), 3 x 5 N
Messbereiche
- Kraft: 0...2500 N, Teilung: 50 N
- Auslenkung: 0...20 mm, Teilung: 0,01 mm
LxBxH: 620 x 450 x 1150 mm
Gewicht: ca. 63 kg
LxBxH: 1170 x 480 x 178 mm (Lagersystem)
Gewicht: ca. 12 kg (Lagersystem)