SE 110.17 Dreigelenkbogen Didaktische Geräte Berufliche Ausbildungsgeräte Mechanische Ausbildungsgeräte
Symmetrische und asymmetrische Bögen unter Einzel-, Strecken- oder Wanderlast
Merkmale
– Statisch bestimmter Dreigelenkbogen
– Symmetrischer oder unsymmetrischer Bogen
– Verschiedene Lastfälle: Einzellast, Streckenlast, Wanderlast
Lernziele/Übungen
– Kennenlernen von Dreigelenkbögen (unsymmetrisch und symmetrisch)
– Anwendung des Schnittverfahrens und der Gleichgewichtsbedingungen zur Berechnung der Auflagerkräfte für
– Einzellast, Streckenlast, Wanderlast
– Untersuchung des Einflusses der Last auf den Horizontalschub in den Auflagern
– Bestimmung der Einflusslinien der Auflager unter Wanderlast
– Vergleich der berechneten und gemessenen Auflagerreaktionen für statische und Wanderlast
Spezifikation
[1] Untersuchung von zwei statisch bestimmten Dreigelenkbögen
[2] Gelenkbogen mit 3 Gelenken: 1 Scheitelgelenk, 2 Widerlagergelenke am Auflager Punkte
[3] 3 Bogensegmente: 2 x lang (zusammen ergeben sie einen symmetrischen Bogen), 1 x kurz (zusammen mit 1 x lang: unsymmetrischer Bogen)

[4] Bogen mit Einzellast, Flächenlast (jeweils durch Lasten) oder Wanderlast
[5] Lasten zum Ausgleich der Auflagerreaktionen eines Widerlagergelenks
[6] Lagersystem zur Unterbringung der Komponenten
[7] Versuchsaufbau im Rahmen SE 112
Technische Daten
Aluminiumbögen
- 2 x lang: 480 mm, Gesamtbogenlänge: 960 mm
- 1 x kurz: 230 mm, Gesamtbogenlänge: 710 mm
- Bogenhöhe: 250 mm
Gewichte
- 4 x 1 N (Aufhängung)
- 36 x 1 N
- 16 x 5 N
- Wanderlast: 10 N + 20 N
L x B x H: 1170 x 480 x 178 mm (Lagersystem) System)
Gewicht: ca. 56 kg (gesamt)