WP 400 Schlagversuch, 25 Nm, Didaktische Ausrüstung, Berufsbildungsausrüstung, Mechanische Ausbildungsausrüstung
Klassischer Charpy-Kerbschlagbiegeversuch; Proben mit unterschiedlichen Querschnitten und Werkstoffen
Merkmale
- Charpy-Kerbschlagbiegeversuch
- Klassisches Verfahren der zerstörenden Werkstoffprüfung zur Qualitätskontrolle und Analyse des Bruchverhaltens metallischer Werkstoffe
- Pendelschlagwerk nach DIN EN ISO 148-1
Lernziele/Übungen
- Bestimmung der Kerbschlagarbeit
- Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit
- Analyse der Bruchflächeneigenschaften
- Erstellung eines Kerbschlagarbeit-Temperatur-Diagramms
- Einfluss von Kerbform, Werkstoff und Probentemperatur auf die Kerbschlagarbeit
Spezifikationen
[1] Klassischer Charpy-Kerbschlagbiegeversuch
[2] Pendelschlagwerk nach DIN EN ISO 148-1
[3] Hammermasse durch Hinzufügen oder Entfernen von Gewichten variierbar
[4] Bremse zum Abbau der Restenergie

[5] Sichere Bedienung durch Zweihandauslösung des Hammers
[6] Erforderliche Schutzabdeckung für Pendelschlagwerk als Zubehör erhältlich (WP) 400.50
[7] Skala zur Anzeige der Kerbschlagarbeit
[8] Kerbschlagproben (U/V/R-Kerbe): Automatenstahl, Vergütungsstahl, Baustahl, Messing
[9] Datenerfassungssystem (WP 400.20) optional erhältlich
Technische Daten
Pendelschlagwerk
- Arbeitsvermögen
- 15 Nm
- 25 Nm (mit Zusatzgewichten)
- Hammer
- Gewicht: 2,05 kg und 3,42 kg (mit Zusatzgewichten)
- Zusatzgewichte: 4 x 0,342 kg
- Aufprallgeschwindigkeit: 3,8 m/s
- Kopf: 745 mm
Probenauflagen
- Abstand: 40 mm
Kerbschlagproben
- L x B: 10 x 5 mm, 10 x 10 mm
- Querschnitt an der Kerbe Wurzel: 10 x 7 mm, 10 x 5 mm, 10 x 3 mm
Probenmaterialien
- Automatenstahl
- Vergütungsstahl
- Baustahl
- Messing
L x B x H: 1000 x 300 x 1000 mm
Gewicht: ca. 55 kg