RT 390 Prüfstand für Regelventile Didaktisches Gerät Berufsbildungsgerät Prozessregelungstrainer
Aufbau und Funktion von Regelventilen; Bestimmung des Kv-Wertes
Merkmale
- Aufbau und Funktion von Regelventilen
- Bestimmung von Kv- und Kvs-Werten
- Software zur Darstellung von Ventilkennlinien und Sprungantworten
Lernziele/Experimente
- zusammen mit Regelventilen RT 390.01 - RT 390.06
-- Demonstration und Funktionsprüfung von Regelventilen
-- Bestimmung von Kv- und Kvs-Werten
-- Darstellung von Ventilkennlinien
-- dynamisches Verhalten von Regelventilen: Darstellung von Sprungantworten
-- Einfluss des Versorgungsdrucks auf pneumatisch betätigte Ventile
-- Wartung und Einstellung
Spezifikation
[1] Untersuchung und Prüfung von Regelventilen
[2] Wasserkreislauf mit Behälter, Pumpe und Anschlüssen für Regelventile
[3] elektromagnetischer Durchflusssensor
[4] 2 Drucksensoren zur Messung des Druckabfalls über dem Regelventil
[5] Schieber zum Einstellen der Durchflussmenge
[6] Potentiometer zur Ansteuerung elektropneumatischer Ventile mit einem Stromsignal
[7] Drucktaster zur Ansteuerung motorischer Ventile
[8] Manometer und Druckregler zur Einstellung des Arbeitsdrucks bei elektropneumatischen Ventilen
[9] Stellungsrückmeldung über Stromsignal (elektropneumatische Ventile) bzw. Widerstandsferngeber (motorisierte Ventile)
[10] Software zur Datenerfassung über USB unter Windows 10
Technische Daten
Tank: ca. 90L
Zweistufige Kreiselpumpe
- max. Förderhöhe: 22m
- max. Durchfluss: 5,4m3/h
Signale
- DC: 4...20mA
- Widerstand: 0...1000Ω
Hilfsenergie
- AC: 24V
- Luftdruck für elektropneumatische Ventile: 0...6bar
Messbereiche
- Durchfluss: 0...4500L/h
- Druck:
-- 2x 0...6bar (Wasser)
-- 1x 0...6bar (Luft)
230V, 50Hz, 1 Phase
230V, 60Hz, 1 Phase
120V, 60Hz, 1 Phase
UL/CSA optional
LxBxH: 1250x750x1430mm
Gewicht: ca. 190kg