SE 110.18 Kräfte auf einer Hängebrücke Didaktische Ausrüstung Berufsausbildung Ausrüstung Mechanische Ausbildung Ausrüstung
Tragseilkraft und Demonstration der Biegemomente zwischen Fahrbahnträger und Tragseilen
Merkmale
– Starre oder elastische Fahrbahn für die Hängebrücke
– Verschiedene Lastfälle möglich: Punkt- oder Flächenlast
– Kettenlinie eines freihängenden Seils
Lernziele/Experimente
– Kennenlernen einer Hängebrücke
– unter Eigengewicht
– unter Zusatzgewicht
– unter gleichmäßig verteilter Last
– unter ungleichmäßig verteilter Punktlast
– Berechnung der Tragseilkraft
– Vergleich zwischen berechneten und gemessenen Werten der Tragseilkraft
– Beobachtung der Wirkung innerer Momente in der Fahrbahn bei ungleichmäßiger Last
– für eine starre Fahrbahn
– für eine elastische Fahrbahn
– Bestimmung der Kettenlinie eines freihängenden Seils
Spezifikation
[1] Untersuchung einer Hängebrücke in verschiedenen Lastfällen
[2] Hängebrücke, bestehend aus 2 Tragseilen, Fahrbahn und 2 Umlenkrollen Pylone
[3] Tragseile mit parabolischem Durchhang

[4] Hänger (vertikale Tragseile) in Form von U-förmigen Schäkeln in abgestuften Längen
[5] Fahrbahn (Flächenlast) kann durch Zusatzgewichte belastet werden
[6] 2 wählbare Fahrbahnen: starre Fahrbahn (zweiteilig mit Mittelgelenk) und elastische Fahrbahn
[7] Versuchsaufbau „Hängendes Seil“: Tragseile ohne Fahrbahn, belastet mit Punktlasten
[8] 4 Hänger zur Messung der Seilkraft in beiden Tragseilen
[9] Lagersystem zur Unterbringung der Komponenten
[10] Versuchsaufbau im Rahmen SE 112
Technische Daten
Hängebrücke
- Spannweite: ca. 1050 mm
- Tragseildurchhang: ca. 325 mm
- Anzahl der Tragseile: 2
- Schäkel: 12, abgestufte Längen
Starre Fahrbahn, zweiteilig mit Scharnier, Holz
- LxBxH: 1000x70x10 mm
- Eigengewicht der Fahrbahn: 5,5 N
Elastische Fahrbahn, PVC
- LxBxH: 1000x70x3 mm
- Eigengewicht der Fahrbahn: 3 N
Gewichte
- 16 x 1 N (Aufhänger)
- 12 x 1 N (Schäkel)
- 24 x 1 N
- 28 x 5 N
LxBxH: 1170x480x178 mm (Lagersystem)
Gewicht: ca. 37 kg (gesamt)