HM 120 Verluste in Rohrleitungselementen – Didaktische Ausstattung – Berufsbildungsausstattung – Strömungsmechanik-Laborausstattung
Untersuchung von Strömungs- und Druckverlusten in verschiedenen Rohrleitungsabschnitten
Merkmale
- Untersuchung der Druckverluste in Rohrleitungselementen
- Vergleich der Verluste in ähnlichen Bauteilen
- Verschiedene Druckmessarten
Lernziele/Experimente
- Verschiedene Methoden der Differenzdruckmessung
- Einfluss von Rohrdurchmessern, Werkstoffen und Oberflächenrauheiten
- Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit
- Druckverlust in Rohrbögen, Rohrwinkeln und Segmentbögen
- Druckverluste bei Querschnittsänderungen
- Bestimmung von Widerstandsbeiwerten
- Ventilkennlinien verschiedener Ventile und Armaturen
- Vergleich zwischen Versuch und Berechnung
Spezifikation
[1] Untersuchung der Druckverluste in Rohrleitungselementen
[2] Zehn verschiedene Rohrleitungsabschnitte
[3] Messung von Druckverlusten in Ventilen, Richtungsänderungen, geraden Rohren, Verengungen/Erweiterungen oder parallelen Leitungen
[4] Auswahl der Rohrleitungsabschnitte über Schlauchverbindungen mit Schnellkupplung
[5] Betrieb über das öffentliche Wassernetz oder im geschlossenen Kreislauf mit HM 130.01

[6] Durchflussmessung mit Schwebekörperdurchflussmesser
[7] Drucksensor in Ringkammern
[8] Differenzdruckmessung mit Differenzdruckmesser, Doppelrohrmanometer oder 6-Rohrmanometer
Technische Daten
Rohrabschnitte, Länge: 1000 mm
- Gerade, Cu, Durchmesser: 18 x 1 mm
- Gerade, verzinkter Stahl, Durchmesser: ½"
- Gerade, PVC, Durchmesser: 20 x 1,5 mm
- Gerade, PVC, Durchmesser: 32 x 1,5 mm
- Abschnitt mit Segmentbogen, Rohrwinkel, Rohrbogen
- Allmähliche/sprunghafte Durchmesservergrößerung: von 20 auf 32 mm
- Allmähliche/sprunghafte Durchmesserverkleinerung: von 32 auf 20 mm
- Doppelrohr, PVC, Durchmesser: 20 x 1,5 mm
Messbereiche
- Durchfluss: 0…1600 l/h
- Differenzdruck:
- Differenzdruckmesser: 0...2000 mbar
-- Zweirohrmanometer: 880 mm WS
-- Sechsrohrmanometer: 300 mm WS
L x B x H: 2250 x 760 x 1800 mm
Gewicht: ca. 127 kg