TM 282 Reibung in Gleitlagern Didaktische Ausrüstung Berufsausbildungsausrüstung Mechanische Ausbildungsausrüstung
Grundlagen der hydrodynamischen Schmierung experimentell erlernen
Merkmale
- Grundlagen der hydrodynamischen Schmierung
- Reibungszustände unter verschiedenen Betriebsbedingungen
- Elektronische Drehzahlregelung und digitale Anzeige von Drehzahl und Schmierstofftemperatur
Lernziele/Experimente
- Verständnis der technologischen Zusammenhänge der hydrodynamischen Schmierung experimentell entwickeln
- Reibungsmoment in einem Gleitlager in Abhängigkeit von
- Drehzahl
- Lagerbelastung
- Schmierstoff und Schmierstofftemperatur
Spezifikation
[1] Untersuchung und Visualisierung eines hydrodynamischen Lagers
[2] Radialgleitlager mit Edelstahlzapfen und frei beweglicher Bronzelagerschale
[3] Tropfschmierung zur kontinuierlichen Schmierstoffzufuhr (Tropföler)
[4] Gleitlager mit mechanischer Hebelbelastung
[5] Drehzahlregelung über Frequenzumrichter

[6] Reibungsmomentmessung mittels Gleitgewicht
[7] Induktive Drehzahlmessung
[8] Thermoelement im Lagergehäuse zur Messung der Öltemperatur
[9] Anzeige- und Bedieneinheit mit digitalen Anzeigen für Öltemperatur und Drehzahl
Technische Daten
Gleitlager
- Wellendurchmesser: Ø=30mm
- Lagerbreite: 45mm
- Reibpaarung: Stahl/Bronze
Motorleistung: 0,37kW
Ölviskosität: ISO VG 32
Gewichte
- 1x 50N, 1x 20N, 2x 10N, 2x 5N, 2x 5N
- Hebelübersetzung: 5:1
Messbereiche
- Temperatur: -50...200°C
- Drehzahl: 100...3000min-1
- Lagerbelastung: max. 525N
- Reibmoment: max. 295Nmm
230V, 50Hz, 1-phasig
230V, 60Hz, 1-phasig; 120 V, 60 Hz, 1-phasig
UL/CSA optional
L x B x H: 610 x 440 x 360 mm (Versuchseinheit)
L x B x H: 360 x 340 x 160 mm (Anzeige- und Bedieneinheit)
Gewicht: ca. 40 kg