SE 110.47 Methoden zur Bestimmung der Elastizitätslinie, Didaktische Hilfsmittel, Berufsbildungsgeräte, Mechanik-Ausbildungsgeräte, Berufsbildungsgeräte, Mechanik-Trainer
Bestimmung der Elastizitätslinien eines Balkens unter Last mit dem Prinzip der virtuellen Arbeit und der Mohrschen Analogie
Merkmale
– Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung der Elastizitätslinie: Virtuelle Arbeit, Mohrsche Analogie
– Statisch bestimmte und unbestimmte Systeme
– Verschiedene Lastfälle: Einzellast oder Biegemoment
Lernziele/Übungen
– Elastizitätslinien für statisch bestimmte oder unbestimmte Balken unter Last
– Bestimmung der Elastizitätslinie eines Balkens mit
– dem Prinzip der virtuellen Arbeit (Berechnung)
– Mohrsche Analogie (Flächenmomentenmethode nach Mohr; grafische Darstellung)
– Anwendung des Superpositionsprinzips
– Bestimmung der
– maximalen Auslenkung des Balkens
– Neigungswinkel des Balkens
– Vergleich zwischen berechneten und gemessenen Werten für Neigungswinkel und Auslenkung
Spezifikation
[1] Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung der Elastizität Linie
[2] Statisch bestimmter oder unbestimmter Balken
[3] 2 Stützen mit Klemmbefestigung, wahlweise als Gelenkstütze mit Neigungswinkelmessung oder Klemmbefestigung

[4] 1 Gelenkstütze mit Kraftmessgerät
[5] Vorrichtung zur Erzeugung eines Biegemoments
[6] Messuhr mit Momentenerzeugung zur Messung des Neigungswinkels
[7] Messuhr zur Erfassung der Balkenverformungen
[8] Gewichte zur Belastung des Balkens mit Punktlasten oder Momenten
[9] Gewichte zur Ermittlung der Einspannmomente an den Stützen mit Klemmbefestigung
[10] Lagersystem zur Unterbringung der Bauteile
[11] Versuchsaufbau im Rahmen SE 112
Technische Daten
Balken
- Länge: 1000 mm
- Querschnitt: 20 x 4 mm
- Material: Stahl
Gewichte
- 7 x 1 N (Aufhängung)
- 28 x 1 N
- 21 x 5 N
Messbereiche
- Kraft: ±50 N, Teilung: 1N
- Stellweg: 0…20 mm, Teilung: 0,01 mm
L x B x H: 1170 x 480 x 178 mm (Lagersystem)
Gewicht: ca. 42 kg (gesamt)