whatsapp: 0086-18615575385
whatsapp: 0086-13668821631

Trainingssystem Temperaturregelung, HSI Didaktische Ausrüstung Berufsausbildungsausrüstung Prozesssteuerungstrainer

punkt nr.: RT 040
Trainingssystem Temperaturregelung, HSI Didaktikgeräte Berufsbildungsgeräte Prozessregelungstrainer
beschreibung
RT 040 Trainingssystem Temperaturregelung, HSI Didaktikgeräte Berufsbildungsgeräte Prozessregler Trainer

Grundlagen der Regelungstechnik am Beispiel einer Temperaturregelstrecke mit Nachlaufzeit
Features
- grundlegende regelungstechnische Zusammenhänge an einer Temperaturregelstrecke
- konfigurierbarer und parametrierbarer Softwareregler mit umfangreichen Funktionen
- Versuchsvorbereitung und Softwaresimulation für Remote-Lernen
- Versuche können im lokalen Netzwerk verfolgt und analysiert werden
Lernziele/Versuche
- Grundlagen der Regelungstechnik am Beispiel einer Temperaturregelstrecke
- Verhalten offener Regelkreise
- Regelstrecke ohne Rückkopplung
- Auswirkungen unterschiedlicher Reglerparameter und -methoden auf das Verhalten geschlossener Regelkreise
- Regleroptimierung durch Veränderung der Reglerparameter: Kp, Tn, Tv
- Aufzeichnung von Sprungantworten: Stellgrößensprung, Führungsgrößensprung und Störgrößensprung
- Stellgrößenbegrenzung und Auswirkung auf die Regelstrecke
- Wirkung von Störgrößen
- Softwaresimulation unterschiedlicher Regelstrecken (P, I, PT1, PT2)
- Vergleich unterschiedlicher Regelstreckenparameter
- spezifische Software für das Gesamtgerät Serie
- Regler: Handbetrieb, ungeregelter Handbetrieb, stetiger Regler, Zwei- oder Dreipunktregler
- Programmierer für eigene Sollwertverläufe
- Entwurf von Störgrößenreglern
- Erfassung von Zeitabhängigkeiten
- Remote Learning: Software-Simulation an beliebig vielen Arbeitsplätzen
Spezifikation
[1] Temperaturregelung: typische Regelstrecke
[2] Regelstrecke: Metallstab in wärmeisolierter Ummantelung
[3] Regelgröße: Temperatur
[4] Messelement: 3x Temperatursensoren an unterschiedlichen Positionen entlang des Metallstabes zur Anzeige von Verzögerungszeit, PT1, PT2, PT3 Streckenantwort
[5] Softwareregler konfigurierbar und parametrierbar als P-, PI-, PID- und Schaltregler
[6] Stellglied: Peltierelement als Heiz- und Kühlelement


[7] Störgrößenerzeugung über Lüfter, der Wärmeenergie abführt
[8] Temperaturbeobachtung über Messuhrthermometer
[9] Software-Simulation: verschiedene Regelstrecken
[10] Software: Anschlussmöglichkeit von beliebig vielen externen Arbeitsplätzen im lokalen Netzwerk zur Verfolgung und Analyse der Experiment
[11] Experimentvorbereitung und Softwaresimulation an beliebig vielen Arbeitsplätzen für Remote-Lernen
[12] Software mit Steuerfunktionen und Datenerfassung über USB unter Windows 10
[13] Multimediales Lehrmaterial online im Media Center
Technische Daten
Beheizter Metallstab mit Wärmeisolierung
- dxl: 20x200mm, Material: Aluminium
Peltierelement
- temperaturabhängige Leistungsaufnahme
-- Leistung bei 27°C: 38,2W
-- Leistung bei 50°C: 44,3W
- Steuerung über Gleichspannung
Temperaturregelbereich: 0...100°C
Lüfter
- Leistungsaufnahme: 2W
- max. Durchfluss: 40m3/h
Softwareregler konfigurierbar und parametrierbar als P-, PI-, PID- und Schaltregler
Messbereiche
- Temperatur: 0...100°C (Temperatursensor)
- Temperatur: 0...120°C (Messuhrthermometer)
230V, 50Hz, 1 Phase
230V, 60Hz, 1 Phase
120V, 60Hz, 1 Phase
UL/CSA optional
LxBxH: 600x450x260mm
Gewicht: ca. 16kg