whatsapp: 0086-18615575385
whatsapp: 0086-13668821631

MEC - Kräfte in Fachwerken Didaktische Ausrüstung Ausrüstung für die Berufsausbildung Mechanische Ausbildungsausrüstung

punkt nr.: SE 200.01
MEC - Kräfte in Fachwerken Didaktische Ausrüstung Ausrüstung für die Berufsausbildung Mechanische Ausbildungsausrüstung
beschreibung
SE 200.01 MEC - Kräfte in Fachwerken Didaktische Ausrüstung Berufsausbildungsausrüstung Mechanische Ausbildungsausrüstung

Messung von Stabkräften; Vergleich von Kräften in statisch bestimmten und statisch unbestimmten Fachwerken
Funktionen
- Drahtloser Aufbau von Fachwerken zusammen mit intelligenten, kommunikationsfähigen Stäben und Zubehör
- Messwerte und farbige Kraftanzeige direkt am Stab und in der Software
- Klicksystem für einfaches Ein- und Umkonfigurieren
- Automatische Erkennung und Zuordnung der Stäbe und des Zubehörs in der Software
Lernziele/Versuche
- Messung der Stabkräfte in einem statisch bestimmten und statisch unbestimmten ebenen Fachwerk
- Abhängigkeit der Stabkräfte von der äußeren Kraft
- Größe, Richtung, Angriffspunkt
- Messung und Bestimmung von Auflagerreaktionen
- Theorie-Praxis-Vergleich: Vergleich der Messergebnisse mit mathematischen Lösungsverfahren
- Knotenpunktverfahren
- Rittersches Schnittverfahren
- FEM
- Grundprinzip: Kraftmessung mit Dehnungsmessstreifen
- Zubehör der MEC-Linie modular kombinierbar für Aufbau und Erweiterung der Versuche
- E-Learning-Kurs mit Grundlagenwissen, detaillierter Darstellung der Versuchsdurchführung und ansprechenden Animationen
- Sicherer Lernerfolg durch digitale Arbeitsblätter in der Mediathek
Spezifikationen
[1] Stab- und Auflagerkräfte in verschiedenen ebenen Fachwerken
[2] Intelligente, kommunikationsfähige Stäbe mit elektronischen Modulen zur Datenerfassung und Messwertanzeige
[3] Knotenscheiben gelenkig mit Stäben verbunden
[4] Versuchsaufbau im SE 200 Montagerahmen
[5] Klicksystem für einfachen, schnellen Versuchsaufbau ohne Verkabelung
[6] Stützen, Vertikallast, Lasteinheit, Distanzmessung, zusätzliche Stäbe als Zubehör erhältlich


[7] Aufbauvarianten über Eck und mit Brückenverbindung sowie freies Experimentieren möglich
[8] Stabverlängerung zum Aufbau unbestimmter Fachwerke
[9] Automatische Identifizierung und Zuordnung der Stäbe beim Aufbau und Experimentieren
[10] Topologiealgorithmus: Die Visualisierung in der Software entspricht dem real aufgebauten Fachwerk
[11] Messwertanzeige und visuelle Darstellung der Kräfte durch Farbe direkt an den Stäben und in der Software
[12] Berechnete Verschiebungen können im Software
[13] Distanzmessung zur Messung von Verschiebungen an beliebigen Punkten als Zubehör erhältlich
[14] Software via USB unter Windows 10
[15] Digitales, multimediales Lehrmaterial online im Media Center: E-Learning-Kurs, Arbeitsblätter
Technische Daten
Stäbe mit Elektronikmodulen
- 1 x Stabverlängerung, Länge verstellbar
- 2 x 424 mm
- 4 x 300 mm
- 1 x 259 mm
- pro Stab: 2 x LED zur farbigen Kraftanzeige
- pro Stab: Anzeige der gemessenen Kraft und Winkelposition
Knotenscheiben
- Anzahl: 3
- Äußere Anschlussstellen: 16
- Innere Anschlussstellen: 1
Messbereiche
- Kraft: 0...200 N
- Winkel: 0...180°
L x B x H: 600 x 400 x 200 mm (Lagersystem)
Gewicht: ca. 8 kg (gesamt)